Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

wie ein Meer

  • 1 agito

    agito, āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), mit Hast, Eifer in Bewegung setzen, hastig-, eifrig treiben, I) eig.: 1) vom Treiben der Tiere = antreiben, in Lauf setzen, hin- u. her-, herumtreiben, u. (bes. bei Dichtern) übh. treiben, lenken, a) übh.: iumentorum gregem ibi, Varr.: per ampla spatia urbis equos velut publicos signatis, quod dicitur, calceis, wie mit Extrapost jagen, Amm.: calcari quadrupedem advorsum clivum, Plaut.: currus ad flumina, Verg.: spumantem equum, Verg.: quadrigas, Varr. LL. u. Suet.: u. spatium agitandi (verst. equos), zu tummeln, Nep.: lanigeros greges hirtasque capellas, poet. für »halten«, Verg. – b) vom Jagen des Wildes usw. = vor sich her-, umhertreiben, jagen, hetzen (s. Drak. Liv. 41, 9, 6. Heinsius u. Burm. Ov. met. 5, 605. Burm. Prop. 1, 1, 12), feras, Cic. u. Liv.: lupus etiam Romae interdiu agitatus, Liv.: asini feri venatibus agitantur, Amm.: aquila insectans alias aves et agitans, Cic. – totā urbe (die Feinde), Verg.: chelydros, verscheuchen, verjagen, Verg. – prägn. = eine Örtl. durchjagen, saltus venatu, Ps. Quint. decl. 3, 4: u. bl. Dictaeos saltus, Sil. 2, 94. – c) raubend forttreiben, hominum praedas et pecorum, Amm. 16, 9, 1.

    2) v. Treiben, Schütteln des Windes usw. = auftreiben, hin- u. hertreiben, schütteln, peitschen, mare ventorum vi agitari atque turbari, Cic.: arena magnā vi agitata, Sall.: humus arida vento agitatur, wird umhergewirbelt, Sall.: ventis agitatur pinus, Hor.: austro agitata Charybdis, Ov.: agitati ignes (amoris) fortius arserunt, durch die Bewegung im Fluge entbrennen (dem wirklichen Feuer gleich) um so stärker die Flammen der Liebe, Ov.

    3) v. Treiben des Wassers = treiben, umhertreiben, agitata fluctibus Helle, Prop.: defluit saxis agitatus umor, Hor.: (Peneus) deiectu gravi tenues agitantia fumos nubila conducit, einen zarten Rauch auftreibende Wasserwolken, Ov.

    4) v. der raschen u. unsteten Bewegung der Dinge übh. = in rasche Bewegung setzen, umhertreiben, agitari inter se concursu, von den Atomen, Cic.: respuit ab se atque per aes agitat, vom Magnet, Lucr.

    5) v. jeder Art von Bewegung im Ggstz. zur Ruhe, a) übh. in Bewegung setzen, bewegen, anregen, rege machen, ligna, Varr. fr.: bilem atram, Varr. fr.: quod ipsum agitatur aliunde, Cic.: quod pulsu agitatur externo, Cic.: mens agitat molem, regt, bewegt das All, Verg. – insbes. b) von schneller u. häufiger Bewegung = hin- u. herbewegen, treiben, schütteln, corpora huc illuc, Sall.: digitos (beim Rechnen), an den Fingern zählen, Plin. ep.: caput agitasse cacumen, hin- u. herneigen, Ov.: alas, Ov.: eam (navem triremem) in portu agitari iubet, einige Bewegungen machen, Nep. – hastam (= thyrsum). schütteln, Ov.: manu hunc pessulum, rütteln an usw., Lucil. fr.: habenas manibus, poet. für »lenken«, Ov. – iubebis rutabulo ligneo agitari quod decoxeris, wirst umrühren lassen, Col.: cum refrigeraverit, agitabis, umrühren, Apic. – u. c) von der körperl. Bewegung (durch Fahren, Laufen usw.), Bewegung machen, Bewegung verschaffen, corpus levi gestatione agitandum, man muß dem Körper od. sich Bewegung machen, Cels.: u. so nunc mari nunc terrā agitare corpus, Plin. ep.

    II) übtr.: 1) wie ein Tier, dem man die Sporen gegeben, antreiben, aufregen, anspornen, reizen zu etw., absol., quem gloria Turni obliquā invidiā stimulisque agitabat amaris, den des Turnus Ehre mit scheelem Neid aufregt u. stachelndem Ingrimm, Verg.: est deus in nobis, agitante calescimus illo, Ov.: agitatus cupidine regni, Flor. – m. in u. Akk., in furias agitantur equae, Ov.: in exitium urbis agitata gens, Flor.

    2) wie ein Wild auf- od. umhertreiben, -jagen, zusetzen, hetzen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen (s. die Auslgg. zu Nep. Them. 9, 4. Duker Flor. 1, 8, 7. Drak. Sil. 16, 683), a) übh.: dii deaeque te agitant irati, Plaut.: qui utrosque error vos agitat, Pompon. com. fr.: atra bilis agitat hominem, Plaut.: quae res te agitat? welcher Alp drückt dich? Plaut.: ut eos agitent insectenturque furiae, Cic. (vgl. multis iniuriis iactata atque agitata aequitas, Cic.): amens, agitantibus furiis sororis ac viri, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 48, 7): sceleris poenis agitatur, Cic.: scelerum furiis agitatus, Verg.: Agamemnonius scaenis (auf der Bühne) agitatus Orestes, Verg.: Tyrrhenam fidem aut gentes agitare quietas, bestürmen (um zu einem Bündnis zu bewegen), Verg. – dah. b) jmdm. od. einer Sache mit Worten zusetzen, ihn geißeln, verspotten (s. Sorof Cic. de or. 2, 229. Matthiä Cic. Mur. 21), vesanum poëtam agitant pueri, Hor.: facete agitavit in tribunatu Gracchum, Cic.: quas personas agitare solemus, non sustinere, Cic.: alcis saevis fastidia verbis, Hor.

    3) wie ein Meer aufregen, in Unruhe-, in Verwirrung bringen (von politischen Stürmen usw.; vgl. Beier Cic. de off. 1, 82), seditionibus tribuniciis atrociter res publica agitabatur, Sall.: plebs agitari coepta tribuniciis procellis, Liv.: his rebus agitatis, Cic.

    4) etw. in Reden gleichs. hin- u. hertreiben = etw. (bes. stark, eifrig) besprechen, verhandeln, betreiben, verfechten, behaupten, has res, Caes.: rem ultro citroque, Liv.: versare in animo secum unam quamque rem, agitare deinde sermonibus, Liv.: omnibus conciliis eam rem agitari, Liv.: res agitata in contionibus, iactata in iudiciis, Cic.: agraria lex vehementer agitabatur, Cic.: quaestiunculae apud Taurum philosophum in convivio agitatae, Gell.: commentationes, in quibus philosophia remotior subtiliorque agitabatur, Gell.: cum de foedere victor agitaret, Liv.: Romae per omnes locos et conventus de facto consulis agitari, Sall.: agitatum in urbe ab tribunis plebis, ut tribuni militum crearentur, Liv. 4, 30, 1: omnium ore agitabatur m. folg. Akk. u. Infin., Dict. 5, 11: u. agitare coepit m. folg. Akk. u. Infin., Auct. b. Hisp. 25, 3.

    5) etw. im Geiste u. in Gedanken hin- u. herbewegen = sich mit etw. beschäftigen, es überdenken, überlegen, erwägen, zu Rate gehen, Rat pflegen, u. in bezug auf etw. Beabsichtigtes = etw. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, Absichten haben, mit etw. od. mit dem Gedanken umgehen, m. folg. Acc. des Obj. (mit u. ohne in corde, in animo, in mente, od. bl. animo, mente, s. Weißenb. Liv. 21, 2, 2. Drak. Liv. 41, 18, 1. Heräus Tac. hist. 1, 12, 6), rem in corde, Plaut.: in animo bellum, Liv.: rem in mente, Varr. LL. u. Cic.: rem cum animo, Sall. fr.: rem animo (animis), Cic., Sall. u.a.: rem mente, Cic., Liv. u.a.: rem cum corde suo, Fronto: rem secum, Ter., Sall. u.a.: tuum est sic agitare animo, ut etc., dich in eine solche Stimmung zu versetzen, daß usw., Cic.: u. ohne den Zstz. in animo u. dgl., res multum agitata, Cic.: fugam, Sall. fr., Verg. u. Liv.: defectionem, Liv. epit.: moenia novae urbis, damit (mit dem Gedanken) umgehen, eine neue Stadt zu gründen, Flor.: quae cum multos dies noctesque aestuans agitaret, Sall. (vgl. Drak. Liv. 25, 36, 5). – m. folg. Infin., ut mente agitaret bellum renovare, Nep.: aliquid invadere magnum mens agitat mihi, Verg. – m. folg. de u. Abl. (s. Fabri Liv. 24, 18, 3. Weißenb. Liv. 31, 46, 6), de adoptione secum et cum proxumis, Tac.: de extremis secum, Flor., u. bl. de supremis, Tac., auf den Tod denken: de Rhodani transitu, Liv.: de regno, Liv.: de bello, Tac.: de inferendo bello, Liv.: de petenda civitate, Suet. – m. Acc.-Pron. u. folg. indir. Fragesatz, id ego semper mecum sic agito, quo pacto etc., Att. fr.: id plebes agitabat, quonam modo etc., Liv.: cum quidnam esset animo agitaret, Liv.: consules novi cum inter se agitarent, uti (daß) alter Samnites hostes alter Etruscos deligeret, quantaque in hanc aut in illam provinciam copiae satis esset, Liv.: agitavere, num Messalinam secretis minis depellerent amore Silii, Tac.: hoc agitabam, an cotem illam secare novaculā possem, Flor. – griech. mit Partic. (st. ut), Alexandrum... interempturi seditionibus agitastis (st. ut interimeretis), Iustin. 14, 4, 12. – absol., ipse longe aliter animo agitabat, er selbst hatte ganz andere Pläne in seinem Innern, Sall. Iug. 11, 1.

    6) den Geist in Bewegung, in Tätigkeit setzen, anregen, üben, beschäftigen, haud ferme armis atque equis corpus exercui, sed animum in litteris agitavi, Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2: quibus (curis de salute rei publicae) agitatus et exercitatus animus, Cic.: geo metriā agitari animos et acui ingenia, Quint.: tempus idoneum agitandis per studium ingeniis et exercendis per opera corporibus, Sen.

    7) übh. (wie ago u. ἄγω), etwas in Bewegung setzen = a) Feste u. festliche Veranstaltungen feiern, begehen, halten, Dionysia, Ter.: dies festos, Cic.: diem meum natalem, Plaut.: festa gaudia, Sil. – convivium, Plaut., Ter. u. Suet.: convivium regium, Fronto: choros, Verg. – b) Handlungen u. Zustände aller Art eifrig treiben, betreiben, verrichten, tun, ausüben, vornehmen, ins Werk setzen, ihnen nachzukommen suchen, sie halten, beobachten u. dgl., custodiam, Plaut.: imperium, die Herrschaft handhaben, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: gaudium atque laetitiam, laut seine Freude u. Lust äußern, Sall.: odium adversus alqm, auslassen, Tac.: pacem, den Fr. pflegen, Sall. u.a. (s. Deder. Dict. 5, 11): praesidia, bilden, Sall.: moras, Sall.: mutas artes, betreiben, Verg.: imaginem belli navalis, ein Seemanöver abhalten (v. der Flotte), Flor.: praecepta parentis mei, ihnen nachzukommen-, sie zu erfüllen suchen, Sall.: honorem per quinquennium, fünf Jahre lang den Beamten spielen, Tac.: inter pastores regnum, den König spielen, Iustin. – u. so im Pass. agitari, betrieben werden, walten, heerschen, im Schwange sein, pax agitatur, Sall.: indutiae agitabantur, Sall.: laetitiae, maeror, luctus atque gaudia agitabantur, Sall.: agitabantur pro ingenio ducis calidiora consilia, Liv.: crimen vetus agitatum iam et te praetore iactatum, Cic.: omnis Pompeianorum colonorumque dissensio cum iam inveterasset ac multos annos esset agitata, Cic. – u. im Pass. unpers., paucorum arbitrio belli domique agitabatur, man handelte, verfuhr, Sall.: u. so aequo iure et modesto agitatum, Sall. fr. – c) eine Zeit zubringen, verleben, tunc aevum, Enn. fr.: magnis sub legibus aevum, Verg.: vita hominum sine cupiditate agitabatur, Sall. – dah. absol. = leben, bestehen, agitandi inops (ohne Mittel), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 11: u. so (Gallia) nunc malis fructibus ipsa vix agitat, Sall. hist. fr. 2, 96 (3, 1), 9: Arionem bene agitare (εὖ πράττειν), befinde sich wohl, Gell. 16, 19, 20: tres per id tempus qui agitabant nobiles facillime, Porc. in Suet. vit. Ter. 1. p. 28, 5 R. – d) (sc. se) irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, weilen, verweilen, vacuis porticibus secretus agitat, Tac.: laeti, neque procul, Germani agitabant, Tac. – bes. von Reiterei, equitatum omnem... pro castris agitare iubet, Sall.: Numidae pro muro dies noctesque agitare, Liv.: consul dum inter primores agitat, Liv. – dah. irgendwo leben, wohnen, hausen, bes. von Nomadenvölkern, Libyes propius mare agitabant, Sall: qui montium editis inculti atque eo ferocius agitabant, Tac. ann. 4, 46. – e) wie unser es treiben = sich benehmen, postremo ferocius agitare, quam solitus erat, trieb es frecher, als er es sonst getan hatte, Sall. Cat. 23, 3; u. so Sall. Iug. 63, 5. – u. f) als jmd. auf der Bühne auftreten, m. dopp. Nom., modo hic agitat leno (als K.), modo adulescens, modo senex, Plaut. Men. prol. 75 (Schöll liest ›habitat‹).

    lateinisch-deutsches > agito

  • 2 agito

    agito, āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), mit Hast, Eifer in Bewegung setzen, hastig-, eifrig treiben, I) eig.: 1) vom Treiben der Tiere = antreiben, in Lauf setzen, hin- u. her-, herumtreiben, u. (bes. bei Dichtern) übh. treiben, lenken, a) übh.: iumentorum gregem ibi, Varr.: per ampla spatia urbis equos velut publicos signatis, quod dicitur, calceis, wie mit Extrapost jagen, Amm.: calcari quadrupedem advorsum clivum, Plaut.: currus ad flumina, Verg.: spumantem equum, Verg.: quadrigas, Varr. LL. u. Suet.: u. spatium agitandi (verst. equos), zu tummeln, Nep.: lanigeros greges hirtasque capellas, poet. für »halten«, Verg. – b) vom Jagen des Wildes usw. = vor sich her-, umhertreiben, jagen, hetzen (s. Drak. Liv. 41, 9, 6. Heinsius u. Burm. Ov. met. 5, 605. Burm. Prop. 1, 1, 12), feras, Cic. u. Liv.: lupus etiam Romae interdiu agitatus, Liv.: asini feri venatibus agitantur, Amm.: aquila insectans alias aves et agitans, Cic. – totā urbe (die Feinde), Verg.: chelydros, verscheuchen, verjagen, Verg. – prägn. = eine Örtl. durchjagen, saltus venatu, Ps. Quint. decl. 3, 4: u. bl. Dictaeos saltus, Sil. 2, 94. – c) raubend forttreiben, hominum praedas et pecorum, Amm. 16, 9, 1.
    2) v. Treiben, Schütteln des Windes usw. = auftreiben, hin- u. hertreiben, schütteln, peitschen, mare ventorum vi agitari atque turbari, Cic.: arena
    ————
    magnā vi agitata, Sall.: humus arida vento agitatur, wird umhergewirbelt, Sall.: ventis agitatur pinus, Hor.: austro agitata Charybdis, Ov.: agitati ignes (amoris) fortius arserunt, durch die Bewegung im Fluge entbrennen (dem wirklichen Feuer gleich) um so stärker die Flammen der Liebe, Ov.
    3) v. Treiben des Wassers = treiben, umhertreiben, agitata fluctibus Helle, Prop.: defluit saxis agitatus umor, Hor.: (Peneus) deiectu gravi tenues agitantia fumos nubila conducit, einen zarten Rauch auftreibende Wasserwolken, Ov.
    4) v. der raschen u. unsteten Bewegung der Dinge übh. = in rasche Bewegung setzen, umhertreiben, agitari inter se concursu, von den Atomen, Cic.: respuit ab se atque per aes agitat, vom Magnet, Lucr.
    5) v. jeder Art von Bewegung im Ggstz. zur Ruhe, a) übh. in Bewegung setzen, bewegen, anregen, rege machen, ligna, Varr. fr.: bilem atram, Varr. fr.: quod ipsum agitatur aliunde, Cic.: quod pulsu agitatur externo, Cic.: mens agitat molem, regt, bewegt das All, Verg. – insbes. b) von schneller u. häufiger Bewegung = hin- u. herbewegen, treiben, schütteln, corpora huc illuc, Sall.: digitos (beim Rechnen), an den Fingern zählen, Plin. ep.: caput agitasse cacumen, hin- u. herneigen, Ov.: alas, Ov.: eam (navem triremem) in portu agitari iubet, einige Bewegungen machen, Nep. – hastam (= thyrsum). schütteln, Ov.:
    ————
    manu hunc pessulum, rütteln an usw., Lucil. fr.: habenas manibus, poet. für »lenken«, Ov. – iubebis rutabulo ligneo agitari quod decoxeris, wirst umrühren lassen, Col.: cum refrigeraverit, agitabis, umrühren, Apic. – u. c) von der körperl. Bewegung (durch Fahren, Laufen usw.), Bewegung machen, Bewegung verschaffen, corpus levi gestatione agitandum, man muß dem Körper od. sich Bewegung machen, Cels.: u. so nunc mari nunc terrā agitare corpus, Plin. ep.
    II) übtr.: 1) wie ein Tier, dem man die Sporen gegeben, antreiben, aufregen, anspornen, reizen zu etw., absol., quem gloria Turni obliquā invidiā stimulisque agitabat amaris, den des Turnus Ehre mit scheelem Neid aufregt u. stachelndem Ingrimm, Verg.: est deus in nobis, agitante calescimus illo, Ov.: agitatus cupidine regni, Flor. – m. in u. Akk., in furias agitantur equae, Ov.: in exitium urbis agitata gens, Flor.
    2) wie ein Wild auf- od. umhertreiben, -jagen, zusetzen, hetzen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen (s. die Auslgg. zu Nep. Them. 9, 4. Duker Flor. 1, 8, 7. Drak. Sil. 16, 683), a) übh.: dii deaeque te agitant irati, Plaut.: qui utrosque error vos agitat, Pompon. com. fr.: atra bilis agitat hominem, Plaut.: quae res te agitat? welcher Alp drückt dich? Plaut.: ut eos agitent insectenturque furiae, Cic. (vgl. multis iniuriis iactata atque agitata aequitas, Cic.): amens, ag-
    ————
    itantibus furiis sororis ac viri, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 48, 7): sceleris poenis agitatur, Cic.: scelerum furiis agitatus, Verg.: Agamemnonius scaenis (auf der Bühne) agitatus Orestes, Verg.: Tyrrhenam fidem aut gentes agitare quietas, bestürmen (um zu einem Bündnis zu bewegen), Verg. – dah. b) jmdm. od. einer Sache mit Worten zusetzen, ihn geißeln, verspotten (s. Sorof Cic. de or. 2, 229. Matthiä Cic. Mur. 21), vesanum poëtam agitant pueri, Hor.: facete agitavit in tribunatu Gracchum, Cic.: quas personas agitare solemus, non sustinere, Cic.: alcis saevis fastidia verbis, Hor.
    3) wie ein Meer aufregen, in Unruhe-, in Verwirrung bringen (von politischen Stürmen usw.; vgl. Beier Cic. de off. 1, 82), seditionibus tribuniciis atrociter res publica agitabatur, Sall.: plebs agitari coepta tribuniciis procellis, Liv.: his rebus agitatis, Cic.
    4) etw. in Reden gleichs. hin- u. hertreiben = etw. (bes. stark, eifrig) besprechen, verhandeln, betreiben, verfechten, behaupten, has res, Caes.: rem ultro citroque, Liv.: versare in animo secum unam quamque rem, agitare deinde sermonibus, Liv.: omnibus conciliis eam rem agitari, Liv.: res agitata in contionibus, iactata in iudiciis, Cic.: agraria lex vehementer agitabatur, Cic.: quaestiunculae apud Taurum philosophum in convivio agitatae, Gell.: commentationes, in quibus philosophia remotior subtiliorque agitaba-
    ————
    tur, Gell.: cum de foedere victor agitaret, Liv.: Romae per omnes locos et conventus de facto consulis agitari, Sall.: agitatum in urbe ab tribunis plebis, ut tribuni militum crearentur, Liv. 4, 30, 1: omnium ore agitabatur m. folg. Akk. u. Infin., Dict. 5, 11: u. agitare coepit m. folg. Akk. u. Infin., Auct. b. Hisp. 25, 3.
    5) etw. im Geiste u. in Gedanken hin- u. herbewegen = sich mit etw. beschäftigen, es überdenken, überlegen, erwägen, zu Rate gehen, Rat pflegen, u. in bezug auf etw. Beabsichtigtes = etw. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, Absichten haben, mit etw. od. mit dem Gedanken umgehen, m. folg. Acc. des Obj. (mit u. ohne in corde, in animo, in mente, od. bl. animo, mente, s. Weißenb. Liv. 21, 2, 2. Drak. Liv. 41, 18, 1. Heräus Tac. hist. 1, 12, 6), rem in corde, Plaut.: in animo bellum, Liv.: rem in mente, Varr. LL. u. Cic.: rem cum animo, Sall. fr.: rem animo (animis), Cic., Sall. u.a.: rem mente, Cic., Liv. u.a.: rem cum corde suo, Fronto: rem secum, Ter., Sall. u.a.: tuum est sic agitare animo, ut etc., dich in eine solche Stimmung zu versetzen, daß usw., Cic.: u. ohne den Zstz. in animo u. dgl., res multum agitata, Cic.: fugam, Sall. fr., Verg. u. Liv.: defectionem, Liv. epit.: moenia novae urbis, damit (mit dem Gedanken) umgehen, eine neue Stadt zu gründen, Flor.: quae cum multos dies noctesque aestuans agitaret, Sall. (vgl. Drak. Liv. 25, 36, 5). –
    ————
    m. folg. Infin., ut mente agitaret bellum renovare, Nep.: aliquid invadere magnum mens agitat mihi, Verg. – m. folg. de u. Abl. (s. Fabri Liv. 24, 18, 3. Weißenb. Liv. 31, 46, 6), de adoptione secum et cum proxumis, Tac.: de extremis secum, Flor., u. bl. de supremis, Tac., auf den Tod denken: de Rhodani transitu, Liv.: de regno, Liv.: de bello, Tac.: de inferendo bello, Liv.: de petenda civitate, Suet. – m. Acc.-Pron. u. folg. indir. Fragesatz, id ego semper mecum sic agito, quo pacto etc., Att. fr.: id plebes agitabat, quonam modo etc., Liv.: cum quidnam esset animo agitaret, Liv.: consules novi cum inter se agitarent, uti (daß) alter Samnites hostes alter Etruscos deligeret, quantaque in hanc aut in illam provinciam copiae satis esset, Liv.: agitavere, num Messalinam secretis minis depellerent amore Silii, Tac.: hoc agitabam, an cotem illam secare novaculā possem, Flor. – griech. mit Partic. (st. ut), Alexandrum... interempturi seditionibus agitastis (st. ut interimeretis), Iustin. 14, 4, 12. – absol., ipse longe aliter animo agitabat, er selbst hatte ganz andere Pläne in seinem Innern, Sall. Iug. 11, 1.
    6) den Geist in Bewegung, in Tätigkeit setzen, anregen, üben, beschäftigen, haud ferme armis atque equis corpus exercui, sed animum in litteris agitavi, Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2: quibus (curis de salute rei publicae) agitatus et exercitatus animus, Cic.: geo-
    ————
    metriā agitari animos et acui ingenia, Quint.: tempus idoneum agitandis per studium ingeniis et exercendis per opera corporibus, Sen.
    7) übh. (wie ago u. ἄγω), etwas in Bewegung setzen = a) Feste u. festliche Veranstaltungen feiern, begehen, halten, Dionysia, Ter.: dies festos, Cic.: diem meum natalem, Plaut.: festa gaudia, Sil. – convivium, Plaut., Ter. u. Suet.: convivium regium, Fronto: choros, Verg. – b) Handlungen u. Zustände aller Art eifrig treiben, betreiben, verrichten, tun, ausüben, vornehmen, ins Werk setzen, ihnen nachzukommen suchen, sie halten, beobachten u. dgl., custodiam, Plaut.: imperium, die Herrschaft handhaben, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: gaudium atque laetitiam, laut seine Freude u. Lust äußern, Sall.: odium adversus alqm, auslassen, Tac.: pacem, den Fr. pflegen, Sall. u.a. (s. Deder. Dict. 5, 11): praesidia, bilden, Sall.: moras, Sall.: mutas artes, betreiben, Verg.: imaginem belli navalis, ein Seemanöver abhalten (v. der Flotte), Flor.: praecepta parentis mei, ihnen nachzukommen-, sie zu erfüllen suchen, Sall.: honorem per quinquennium, fünf Jahre lang den Beamten spielen, Tac.: inter pastores regnum, den König spielen, Iustin. – u. so im Pass. agitari, betrieben werden, walten, heerschen, im Schwange sein, pax agitatur, Sall.: indutiae agitabantur, Sall.: laetitiae, maeror, luctus atque gaudia agitabantur, Sall.: agitabantur pro
    ————
    ingenio ducis calidiora consilia, Liv.: crimen vetus agitatum iam et te praetore iactatum, Cic.: omnis Pompeianorum colonorumque dissensio cum iam inveterasset ac multos annos esset agitata, Cic. – u. im Pass. unpers., paucorum arbitrio belli domique agitabatur, man handelte, verfuhr, Sall.: u. so aequo iure et modesto agitatum, Sall. fr. – c) eine Zeit zubringen, verleben, tunc aevum, Enn. fr.: magnis sub legibus aevum, Verg.: vita hominum sine cupiditate agitabatur, Sall. – dah. absol. = leben, bestehen, agitandi inops (ohne Mittel), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 11: u. so (Gallia) nunc malis fructibus ipsa vix agitat, Sall. hist. fr. 2, 96 (3, 1), 9: Arionem bene agitare (εὖ πράττειν), befinde sich wohl, Gell. 16, 19, 20: tres per id tempus qui agitabant nobiles facillime, Porc. in Suet. vit. Ter. 1. p. 28, 5 R. – d) (sc. se) irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, weilen, verweilen, vacuis porticibus secretus agitat, Tac.: laeti, neque procul, Germani agitabant, Tac. – bes. von Reiterei, equitatum omnem... pro castris agitare iubet, Sall.: Numidae pro muro dies noctesque agitare, Liv.: consul dum inter primores agitat, Liv. – dah. irgendwo leben, wohnen, hausen, bes. von Nomadenvölkern, Libyes propius mare agitabant, Sall: qui montium editis inculti atque eo ferocius agitabant, Tac. ann. 4, 46. – e) wie unser es treiben = sich benehmen, postremo ferocius agitare, quam soli-
    ————
    tus erat, trieb es frecher, als er es sonst getan hatte, Sall. Cat. 23, 3; u. so Sall. Iug. 63, 5. – u. f) als jmd. auf der Bühne auftreten, m. dopp. Nom., modo hic agitat leno (als K.), modo adulescens, modo senex, Plaut. Men. prol. 75 (Schöll liest ›habitat‹).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agito

  • 3 exagito

    ex-agito, āvī, ātum, āre, aus seiner ruhigen Stellung od. Lage heraus- u. fortbewegen, I) eig. u. zwar: A) ein Wild auf- und vor sich her treiben, aufjagen, et lepus hic aliis exagitatus erit (sprichw.), Ov. art. am. 3, 662: prägn., ex. lustra ferarum venatu, die Tiere aufscheuchend beunruhigen, Sil. 16, 553. – B) einen Wind heftiger aufregen, cum vis (venti) exagitata foras erumpitur, bricht nochmals, hat sich der Zudrang heftiger erregt, hervor mit Gewalt, Lucr. 6, 583. – C) einen Bodensatz usw. aufregen, aufwühlen, ut quidquid faecis resederit exagitet et in sumum reducat, Col. 12, 19, 4: nam pari modo exagitatum et exhalat horribiliter caenum et suaviter fragrat unguentum, Augustin. de civ. dei 1, 8 extr. – II) übtr.: A) wie ein Wild auf- u. umhertreiben, -jagen, abhetzen, verfolgen, beunruhigen, heimsuchen, nicht zur Ruhe kommen lassen, plagen, quälen, a) im allg.: confugi ad te exagitatus a cuncta Graecia, Nep.: quod ab Suebis complures annos exagitati bello premebantur, Caes.: at omnes di exagitent me, Hor.: exagitet nostros manes, sectetur et umbras, Prop.: exagitari se maternā specie, verberibus Furiarum ac taedis ardentibus, Suet.: cum me adversis rebus exagitat, mit Unglück heimsucht, Augustin. de civ. dei 1, 29. – v. abstr. Subjj., quos illa quaestio exagitabat, beunruhigte, Sall.: omnes, quos flagitium, egestas, conscius animus exagitabat, zu keiner Ruhe kommen ließ, Sall.: homines scelerum conscientiā exagitati, Sall. fr. – dah. b) mit Worten zusetzen, tüchtig mitnehmend-, beißend-, mit Sarkasmus tadeln, durchziehen, verspotten, alqm, Cic. u.a.: omnes eius fraudes, Cic. – u. gänzlich verwerfen, -mißbilligen, et huius et aliorum philosophorum disputationibus et exagitatus maxime orator est et adiutus, Cic.: inventi sunt, qui hanc dicendi exercitationem exagitarent atque contemnerent, Cic. – c) etw. nicht ruhen lassen, immer wieder aufstören, res iam antea vulgi rumoribus exagitata, unter dem Volke vielfach besprochen, ruchbar geworden, Sall. Cat. 29, 1. – B) wie ein Meer aufregen, in Bewegung setzen, a) den Staat in Unruhe-, in Verwirrung bringen, seditionibus rem publicam, Sall. Cat. 51, 32. – b) das Gemüt leidenschaftlich aufregen, exagitatae mentis concursatio (Unruhe), Sen. ep. 3, 5. – c) einen Affekt rege machen, aufregen, maerorem, erneuern, Cic.: furores corde, aufwühlen, hegen, Catull.: vetus Augustae odium, recentem Liviae conscientiam, Tac. – d) eine Menge usw. in Aufruhr setzen, aufreizen, reizen (Ggstz. lenire), plebem, vulgum, Sall.: quia in tali tempore tanta vis (Gewalt) hominis leniunda magis quam exagitanda videbatur, mehr beschwichtigt, als gereizt werde, Sall.

    lateinisch-deutsches > exagito

  • 4 exagito

    ex-agito, āvī, ātum, āre, aus seiner ruhigen Stellung od. Lage heraus- u. fortbewegen, I) eig. u. zwar: A) ein Wild auf- und vor sich her treiben, aufjagen, et lepus hic aliis exagitatus erit (sprichw.), Ov. art. am. 3, 662: prägn., ex. lustra ferarum venatu, die Tiere aufscheuchend beunruhigen, Sil. 16, 553. – B) einen Wind heftiger aufregen, cum vis (venti) exagitata foras erumpitur, bricht nochmals, hat sich der Zudrang heftiger erregt, hervor mit Gewalt, Lucr. 6, 583. – C) einen Bodensatz usw. aufregen, aufwühlen, ut quidquid faecis resederit exagitet et in sumum reducat, Col. 12, 19, 4: nam pari modo exagitatum et exhalat horribiliter caenum et suaviter fragrat unguentum, Augustin. de civ. dei 1, 8 extr. – II) übtr.: A) wie ein Wild auf- u. umhertreiben, -jagen, abhetzen, verfolgen, beunruhigen, heimsuchen, nicht zur Ruhe kommen lassen, plagen, quälen, a) im allg.: confugi ad te exagitatus a cuncta Graecia, Nep.: quod ab Suebis complures annos exagitati bello premebantur, Caes.: at omnes di exagitent me, Hor.: exagitet nostros manes, sectetur et umbras, Prop.: exagitari se maternā specie, verberibus Furiarum ac taedis ardentibus, Suet.: cum me adversis rebus exagitat, mit Unglück heimsucht, Augustin. de civ. dei 1, 29. – v. abstr. Subjj., quos illa quaestio exagitabat, beunruhigte, Sall.: omnes, quos flagitium, egestas, conscius
    ————
    animus exagitabat, zu keiner Ruhe kommen ließ, Sall.: homines scelerum conscientiā exagitati, Sall. fr. – dah. b) mit Worten zusetzen, tüchtig mitnehmend-, beißend-, mit Sarkasmus tadeln, durchziehen, verspotten, alqm, Cic. u.a.: omnes eius fraudes, Cic. – u. gänzlich verwerfen, -mißbilligen, et huius et aliorum philosophorum disputationibus et exagitatus maxime orator est et adiutus, Cic.: inventi sunt, qui hanc dicendi exercitationem exagitarent atque contemnerent, Cic. – c) etw. nicht ruhen lassen, immer wieder aufstören, res iam antea vulgi rumoribus exagitata, unter dem Volke vielfach besprochen, ruchbar geworden, Sall. Cat. 29, 1. – B) wie ein Meer aufregen, in Bewegung setzen, a) den Staat in Unruhe-, in Verwirrung bringen, seditionibus rem publicam, Sall. Cat. 51, 32. – b) das Gemüt leidenschaftlich aufregen, exagitatae mentis concursatio (Unruhe), Sen. ep. 3, 5. – c) einen Affekt rege machen, aufregen, maerorem, erneuern, Cic.: furores corde, aufwühlen, hegen, Catull.: vetus Augustae odium, recentem Liviae conscientiam, Tac. – d) eine Menge usw. in Aufruhr setzen, aufreizen, reizen (Ggstz. lenire), plebem, vulgum, Sall.: quia in tali tempore tanta vis (Gewalt) hominis leniunda magis quam exagitanda videbatur, mehr beschwichtigt, als gereizt werde, Sall.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exagito

  • 5 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 6 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 7 sal

    sāl, salis, m. u. n., Plur. salēs (ἅλς), das Salz, I) eig. u. bildl.: 1) eig.: sal et mel, Varro: sal fossicius od. fossilis (Ggstz. marinus), Varro: sal montanus, Colum.: sal coctum, Colum.: sal nitrum, Plin.: sal aliud perlucidum, aliud inquinatum aut nigrum, Fabian. fr. bei Charis. 106, 15: multi modii salis, Cic.: mons ex sale mero magnus, Cato fr.: salis statua, Salzsäule, Sedul.: sale invecto uti, Liv. – Plur. sales, Salzkörner, Salz, sales nimii, Colum.: sales fricti, Pallad.: aspergi solent sales, Varro. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 616. – 2) bildl.: a) Salz für »feiner, aber scharfer Witz« im Reden, Scherzen usw., urbani sales, Cic.: amari sales, Quint.: epistulae humanitatis sparsae sale, Cic.: leporem quendam et salem consequi, Cic.: sale et facetiis Caesar vicit omnes, Cic.: delectari sale nigro, bitterem Humor, Hor.: ut quidquid loquitur, sal merum est! Afran. fr. – b) der Verstand, die Klugheit, List, qui habet salem, quod in te est, Ter. eun. 400. – c) die Feinheit, der Geschmack, tectum plus salis quam sumptus habebat, Nep.: nulla venustas, nulla in tam magno est corpore mica salis, Catull. – d) der Reiz zum Hunger, Durst usw., aviditatem naturali sale augent, Plin. 10, 198. – II) meton.: 1) das (salzige) Meerwasser, das Meer, fluctus salis, Catull.: undae salis, Catull.: Tyrrhenus, Verg.: campi salis, Verg.: artus sale tabentes, Verg. – 2) ein wie ein Salzkorn gestalteter Fleck auf Edelsteinen u. Kristallen, sal, Plin. 37, 68: Plur. sales, Plin. 37, 22. – 3) Plur. sales = der Salzgeschmack, sales amari, Ov. met. 15, 286: aequorei, Lucan. 10, 257. – / Nbf. sale, is, n., Enn. ann. 385. Varro b. Non. 223, 17: Abl. Sing. gew. sale, aber auch sali, Veran. bei Fest. 158 (b), 30; vgl. Frgm. Bob. de nom. § 25. p. 560, 31 K. (wo ein Nom. salis angenommen wird). – Über Geschlecht u. Messung von sal s. Bentley Ter. eun. 3, 1, 10. Neue-Wagener Formenl.3 1, 995 f.

    lateinisch-deutsches > sal

  • 8 sal

    sāl, salis, m. u. n., Plur. salēs (ἅλς), das Salz, I) eig. u. bildl.: 1) eig.: sal et mel, Varro: sal fossicius od. fossilis (Ggstz. marinus), Varro: sal montanus, Colum.: sal coctum, Colum.: sal nitrum, Plin.: sal aliud perlucidum, aliud inquinatum aut nigrum, Fabian. fr. bei Charis. 106, 15: multi modii salis, Cic.: mons ex sale mero magnus, Cato fr.: salis statua, Salzsäule, Sedul.: sale invecto uti, Liv. – Plur. sales, Salzkörner, Salz, sales nimii, Colum.: sales fricti, Pallad.: aspergi solent sales, Varro. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 616. – 2) bildl.: a) Salz für »feiner, aber scharfer Witz« im Reden, Scherzen usw., urbani sales, Cic.: amari sales, Quint.: epistulae humanitatis sparsae sale, Cic.: leporem quendam et salem consequi, Cic.: sale et facetiis Caesar vicit omnes, Cic.: delectari sale nigro, bitterem Humor, Hor.: ut quidquid loquitur, sal merum est! Afran. fr. – b) der Verstand, die Klugheit, List, qui habet salem, quod in te est, Ter. eun. 400. – c) die Feinheit, der Geschmack, tectum plus salis quam sumptus habebat, Nep.: nulla venustas, nulla in tam magno est corpore mica salis, Catull. – d) der Reiz zum Hunger, Durst usw., aviditatem naturali sale augent, Plin. 10, 198. – II) meton.: 1) das (salzige) Meerwasser, das Meer, fluctus salis, Catull.: undae salis, Catull.: Tyrrhenus, Verg.: campi salis, Verg.: artus sale tabentes, Verg. – 2) ein wie
    ————
    ein Salzkorn gestalteter Fleck auf Edelsteinen u. Kristallen, sal, Plin. 37, 68: Plur. sales, Plin. 37, 22. – 3) Plur. sales = der Salzgeschmack, sales amari, Ov. met. 15, 286: aequorei, Lucan. 10, 257. – Nbf. sale, is, n., Enn. ann. 385. Varro b. Non. 223, 17: Abl. Sing. gew. sale, aber auch sali, Veran. bei Fest. 158 (b), 30; vgl. Frgm. Bob. de nom. § 25. p. 560, 31 K. (wo ein Nom. salis angenommen wird). – Über Geschlecht u. Messung von sal s. Bentley Ter. eun. 3, 1, 10. Neue-Wagener Formenl.3 1, 995 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sal

  • 9 consterno

    1. cōn-sterno, strāvī, strātum, ere, I) überbreiten, a) = einen Gegenstand mit etw., was man darüberhin ausbreitet od. ausstreut, bedecken, bestreuen, gewöhnlich mit Angabe womit? durch Abl., Ossaeis aethera saxis, Ps. Verg. Cir. 33: u. im Partiz., constrata omnia telis, armis, cadaveribus, Sall.: forum corporibus civium constratum caede nocturnā, Cic. – So nun bes.: α) mit etw. Weichem als Lager, Decke, Schmuck usw. überbreiten, belegen, bestreuen, cubile purpureā veste, Catull.: cubilia gallinarum paleis, Col.: nidum mollibus plumis, Plin. – totum iter floribus coronisque, Curt.: viam rosis, Tac.: circum minio et chrysocollā, Suet. – β) mit etw. Verdeckendem, Befestigendem,Schützendem bedecken, überdecken, belegen, sulcos lapide od. perticis saligneis od. sarmentis colligatis, Cato: contabulationem summam lateribus lutoque, Caes.: haec longuriis cratibusque, Caes.: tabernacula caespitibus, Caes. – u. v. Chaussieren, Bedielen des Bodens usw., aream silice, Col.: civitatem silicibus e montibus excisis, Inscr.: u. ohne Abl., semitam constratam recte habere, Tab. Heracl.: ratem pontis in modum humo iniectā, Liv.: pontes, mit Brettern belegen, Hirt. b. G. – u. v. Überbrücken eines Gewässers, paludem pontibus, Hirt. b. G. – dah. cōnstrātus, a, um, bedeckt, verdeckt, mit einem Verdeck versehen, navis c. (griech. πλοιον κατά-
    ————
    φρακτον, Ggstz. navis aperta, griech. πλοιον ἄφρακτον), Cic. u.a.: vehiculum c., Curt. – u. subst., cōnstrātum, ī, n., die Bedeckung, teils im Plur., constrata pontium, der Bretterbelag der Brücken, Liv. 30, 10, 14. – teils im Sing., constratum navis od. puppis, das Verdeck (griech. κατάστρωμα), Petr. 100. § 3 u. 6. – γ) hyperbolisch, eine Ebene mit etw. bedecken od. (mit einem andern Bilde) besäen = mit etw. in großer Zahl besetzen (s. Drak. Liv. 35, 49, 5), maria classibus, Liv.: totus amnis navigiis constratus, Curt.: Aetolos late consterni milite campos, Sil. – b) selbst einen Ggstd. bedecken, ex horreis direptum effusumque frumentum vias omnes angiportusque constraverat, Cic.: alte consternunt terram concusso stipite frondes, Verg. – u. (poet.) v. leb. Wesen u. zwar v. Gefallenen, concĭdere atque gravi terram consternere casu, Lucr.: c. late terram tergo, Verg.: c. terram gravi corpore, Cic. poët. – II) hinbreiten, A) im allg.: culcitae humi constratae, Iul. epit. nov. 4. § 15. – B) prägn.: 1) ebenen, montes erigat, campos tendat, maria consternat, Lact. 3, 24, 8. – übtr., gleichs. wie ein wogendes Meer beruhigen, besänftigen (vgl. καταστορέννμι), constrata ira, Stat. silv. 2, 5, 1. – 2) niederstrecken, der Länge nach niederwerfen, eadem tempestas in Capitolio aliquot signa constravit, Liv. 40, 45, 3 (die Ausgg. nach Konjektur ohne Not prostravit, s. d. folg. St.): Ephesus et Nico-
    ————
    media constratae terrae motu, zerstört, Aur. Vict. Caes. 16, 12. – Synk. Pers.-Form constrarunt, Varr. LL. 9, 9.
    ————————
    2. cōn-sterno, āvi, ātum, āre (vgl. ahd. stornēn, betäubt sein), außer Fassung bringen, außer sich bringen, I) = bestürzt machen, gew. m. Ang. wodurch? durch Abl., a) Tiere, scheu machen, stutzig machen, haec velut procella partim vulneribus missilium undique coniectorum, partim clamoribus dissonis ita consternavit equos, ut etc., Liv. – bes. im Passiv, equi consternantur et saltu in contraria facto colla iugo eripiunt, Ov.: equi sine rectoribus exterriti aut saucii consternantur, Sall. hist. fr. 1, 96 (98; wo es Prisc. 8, 83 als Depon. nimmt). – oft im Partiz., elephanti consternati subito clangore, Flor.: taurus securis ictu consternatus, Suet.: cerva festinatione ac tumultu consternata, Gell.: u. bl. equi consternati, Liv. u.a. – b) Menschen verblüffen, stutzig machen, bestürzt machen, in Bestürzung setzen, außer sich bringen, entsetzen, flammis in castra tendentibus ita consternavit hostes, ut etc., Liv. – oft im Passiv = verblüfft-, stutzig,- bestürzt werden, in Bestürzung (Verwirrung) geraten, außer sich geraten, bes. im Partiz., consternatis et quasi omine adverso anxiis omnibus, Suet.: consternatus transcursu fulminis, Suet.: pavida et consternata multitudo, Liv.: consternato agmine abeuntes, Liv.: consternati fugiunt, Hirt. b. G. – prägn., wie scheuchen, aufscheuchen = durch Scheumachen forttreiben, ex eo tempore per
    ————
    ducentos iam annos pecorum in modum consternatos (Gallos) caedunt fugantque, Liv.: foedā fugā consternari, Tac. – m. in u. Akk., in fugam consternari, Liv. 38, 46, 4. – m. ab u. Abl., Coriolanus prope ut amens consternatus ab sede sua, aufgescheucht von s. S., bestürzt von s. S. aufspringend, Liv. 2, 40, 5. – II) außer Fassung bringen, die Besinnung rauben = leidenschaftlich aufregen, aufbringen, erbittern, empören, tumultu etiam sanos consternante decernitur, ut etc., Liv. – oft im Passiv, bes. im Partiz., duo populi delectus acerbitate consternati, Liv.: sic sunt animo consternati homines insueti laboris, ut etc., Caes. – prägn., consternari ad m. Akk., in der Aufregung (Hitze) zu etw. getrieben werden, multitudinem coniuratorum ad arma consternatam esse, Liv.: Galli... metu servitutis ad arma consternati, Liv. Vgl. übh. Fabri Liv. 21, 11, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consterno

  • 10 consterno [1]

    1. cōn-sterno, strāvī, strātum, ere, I) überbreiten, a) = einen Gegenstand mit etw., was man darüberhin ausbreitet od. ausstreut, bedecken, bestreuen, gewöhnlich mit Angabe womit? durch Abl., Ossaeis aethera saxis, Ps. Verg. Cir. 33: u. im Partiz., constrata omnia telis, armis, cadaveribus, Sall.: forum corporibus civium constratum caede nocturnā, Cic. – So nun bes.: α) mit etw. Weichem als Lager, Decke, Schmuck usw. überbreiten, belegen, bestreuen, cubile purpureā veste, Catull.: cubilia gallinarum paleis, Col.: nidum mollibus plumis, Plin. – totum iter floribus coronisque, Curt.: viam rosis, Tac.: circum minio et chrysocollā, Suet. – β) mit etw. Verdeckendem, Befestigendem,Schützendem bedecken, überdecken, belegen, sulcos lapide od. perticis saligneis od. sarmentis colligatis, Cato: contabulationem summam lateribus lutoque, Caes.: haec longuriis cratibusque, Caes.: tabernacula caespitibus, Caes. – u. v. Chaussieren, Bedielen des Bodens usw., aream silice, Col.: civitatem silicibus e montibus excisis, Inscr.: u. ohne Abl., semitam constratam recte habere, Tab. Heracl.: ratem pontis in modum humo iniectā, Liv.: pontes, mit Brettern belegen, Hirt. b. G. – u. v. Überbrücken eines Gewässers, paludem pontibus, Hirt. b. G. – dah. cōnstrātus, a, um, bedeckt, verdeckt, mit einem Verdeck versehen, navis c. (griech. πλοιον κατά φρακτον, Ggstz. navis aperta, griech. πλοιον ἄφρακτον), Cic. u.a.: vehiculum c., Curt. – u. subst., cōnstrātum, ī, n., die Bedeckung, teils im Plur., constrata pontium, der Bretterbelag der Brücken, Liv. 30, 10, 14. – teils im Sing., constratum navis od. puppis, das Verdeck (griech. κατάστρωμα), Petr. 100. § 3 u. 6. – γ) hyperbolisch, eine Ebene mit etw. bedecken od. (mit einem andern Bilde) besäen = mit etw. in großer Zahl besetzen (s. Drak. Liv. 35, 49, 5), maria classibus, Liv.: totus amnis navigiis constratus, Curt.: Aetolos late consterni milite campos, Sil. – b) selbst einen Ggstd. bedecken, ex horreis direptum effusumque frumentum vias omnes angiportusque constraverat, Cic.: alte consternunt terram concusso stipite frondes, Verg. – u. (poet.) v. leb. Wesen u. zwar v. Gefallenen, concĭdere atque gravi terram consternere casu, Lucr.: c. late terram tergo, Verg.: c. terram gravi corpore, Cic. poët. – II) hinbreiten, A) im allg.: culcitae humi constratae, Iul. epit. nov. 4. § 15. – B) prägn.: 1) ebenen, montes erigat, campos tendat, maria consternat, Lact. 3, 24, 8. – übtr., gleichs. wie ein wogendes Meer beruhigen, besänftigen (vgl. καταστορέννμι), constrata ira, Stat. silv. 2, 5, 1. – 2) niederstrecken, der Länge nach niederwerfen, eadem tempestas in Capitolio aliquot signa constravit, Liv. 40, 45, 3 (die Ausgg. nach Konjektur ohne Not prostravit, s. d. folg. St.): Ephesus et Nicomedia constratae terrae motu, zerstört, Aur. Vict. Caes. 16, 12. – / Synk. Pers.-Form constrarunt, Varr. LL. 9, 9.

    lateinisch-deutsches > consterno [1]

  • 11 eo [1]

    1. eo, īvī od. iī, itum, īre ( statt *eio; vgl. altind. eo [1]ti, er geht, griech. ειμι, ἰέναι), I) gehen, A) v. leb. Wesen, 1) im allg., gehen, reisen, auch einhergehen, Passiv unpers. itur, man geht (Ggstz. abire, venire, redire, regredi, remanere, consistere), a) zu Fuße: i prae (voran), Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 171): i, mea avis, Ov.: i, pedes quo te rapiunt, Hor.: eatur, quo deorum ostenta et inimicorum iniquitas vocat, Suet.: ire tardius (Ggstz. maturare iter pergere), Sall.: vel quo festines ire vel unde, vide, Ov.: huc atque illuc euntes, Liv.: ire intro ac foras, Varro: ire, schlendern, viā sacrā, Hor.: quā viā itur Hennam, wo man nach H. geht, Cic.: ire apertā viā et rectā (bildl.), Sen.: ire eodem itinere, Liv.: ire a navibus, Ov.: e consilio, Verg.: sacris, weg von usw., Ov.: ire ad alqm, Komik., Nep. u. Liv.: ire ad deos, Sen.: ire ad forum, Plaut.: ire ad fores, Ter.: ire ad solitum opus, Ov.: effigies Augusti iens ad caelum, aufsteigend, Suet.: ire ad Campaniam, Eutr.: ire ad Graeciam, um zu studieren, Amm.: ad cenam, Nep.: ire in antiquam silvam, Verg.: in Pompeianum, Cic.: in provinciam, Vell.: in exsilium, Cic.: ire in somnum, schlafen gehen, zu Bett gehen, Plin.: ex curia in contionem itur, Liv.: bello (Dat.), in den Krieg, Verg.: viro (Dat.), zum Manne, Prop.: ire domum, Plaut. u. Hor.: domos, Curt.: per hanc (portam), Ov.: per suos fines, Caes.: sub terras, Verg.: post altaria, Ov.: super illos (equos), Iustin.: ire pedibus, zu Fuße, Plaut.: cum maximis itineribus isset, da er Eilmärsche gemacht hatte, Liv.: m. Prädik.-Subst., illi comes (als B.) ibat Achates, Verg.: m. Prädik.-Adj., illis Aesone natus obvius it, geht entgegen, Ov.: muli gravati sarcinis ibant duo, Phaedr.: se vivum sub terram iturum, Suet.: ire praecipitem de ponte, Catull., per gradus, Suet.: m. Infin., illa ilico it visere (um sie zu besuchen), Ter.: in Ephesum hinc abit aurum arcessere, Plaut.: m. 1. Supin., ire cubitum, Cic.: ire lavatum, Hor.: ire venatum in silvas, Verg.: ire exploratum, Liv.: Imper. i, ite od. in direkter Rede Konj., eat, eatis, eant, irent, teils um jmd. aufzufordern od. zur Eile anzutreiben, Liv., Verg. u.a. Dichter, teils um jmd. in höhnendem Tone aufzufordern, Curt., Verg. u.a. Dichter: m. homogen. Acc., ire novas vias, eine Reise in unbekannte Länder machen, Prop.: ire longam viam, einen weiten Gang machen, Verg.: itque reditque viam totiens, geht hin und her, Verg.: equus docilis ire viam, quā monstret eques, Hor. – b) zu Wasser gehen, fahren, schiffen, segeln, teils navibus, Verg., navibus nec mari, Suet.: puppibus, Ov.: puppi per undas, Tibull.: denis navibus subsidio Troiae (Tr. zu Hilfe), Verg.: teils absol., ire velle, Verg.: ire in Africam, Cic.: Stygios per amnes, Ov. – c) zu Pferde usw., reiten, equis Liv.: mulo, Hor.: u. bl. ire contra hostem (v. d. Reiterei), Caes.: effuso cursu, Curt. – d) zu Wagen, fahren, curru, Liv.: plaustro, Iustin.: in raeda, Mart.: u. bl. medio tutissimus ibis (v. Phaëthon), Ov. – e) in od. durch die Luft, fliegen, fahren, auffahren, in od. per auras, Ov.: in od. ad caelum, Suet. u. Verg.: u. bl. ire, Vitr. – 2) insbes.: a) als milit. t. t., α) gehen, ad arma od. ad saga, zu den Waffen, zum Kriegsmantel greifen = sich zum Kampfe (zum Kriege) rüsten, Liv. u. Cic.: u. in aciem, Curt.: in ordinem, sich in Reih u. Glied stellen, Curt. – β) marschieren, ziehen, viā od. pedibus, auf dem Landwege, zu Lande, Liv.: comminus, Tac.: retro, Curt.: portis, Verg.: cum exercitu, in Hispaniam cum exercitu, Liv.: Sardes, Nep.: populabundum per omnem hostium agrum, Liv.: ire alci subsidio, Caes., od. suppetias, Auct. b. Afr. – γ) gegen jmd. rücken, marschieren, jmdm. entgegenrücken, auf jmd. od. etw. losgehen, losmarschieren, losrücken, alci obviam od. obvium, Liv. u. Curt.: ire contra, Tac.: ire ad od. adversus alqm, Liv.: contra alqm (hostem), Caes.: in alqm, Liv. u. Verg.: ad muros, Verg.: in Iovis ire domum (v. d. Giganten), Ov.: in Capitolium, Liv. – b) v. Behörden, ire in consilium, zur Beratung schreiten, Cic.: ire in sententiam, mit u. ohne pedibus, jmds. Meinung beipflichten, Sall. u. Liv.: in alia omnia ire, das Gegenteil votieren, Cic.: u. so itum est in voluntatem quorundam, es fand die Ansicht einigen Einklang, Amm. 24, 7, 1. – c) gerichtl. t. t., ire in ius, Ter. u. Nep., ad iudicium, Liv., vor Gericht gehen. – d) zu Grabe geleiten, ecfertur; imus, Ter.: m. homogen. Akk., ire exsequias, zum Leichenbegängnis, Ter.: pompam funeris, Ov. – 3) übtr., gehen, schreiten, treten, kommen, geraten, a) in od. zu od. durch usw. einen Zustand, ire in malam rem od. in malam crucem, zum Henker gehen, sich zum Henker scheren, Plaut. u. Ter. (s. Brix Plaut. trin. 466. Bentley Ter. Phorm. 5, 8, 37): ire in corpus, fleischig werden, Quint.: ire in sudorem, Flor.: ire in lacrimas, in Tränen ausbrechen, Verg.: ire in duplum, noch einmal so viel Strafe erleiden, Cic.: in dubiam imperii servitiique aleam, das ungewisse Spiel um H. od. Skl. wagen, Liv.: in possessionem, Cic.: ire in eosdem pedes, einerlei Versglieder gebrauchen, Quint.: ierat in causam praeceps, er hatte sich kopfüber in die Sache gestürzt, Liv.: ire infitias, aufs Leugnen ausgehen, leugnen, Ter.: ire per has leges, die Bedingungen eingehen, Ov.: ire per medium, den Mittelweg nehmen, Quint.: per exempla cognata, dem B. ihrer Schwester folgen, Ov.: aber exemplis deorum, sich den Göttern vergleichen, Ov. – b) zu einer Tätigkeit, in alcis amplexus, Ov.: in poenas, zur Bestrafung schreiten, Ov.: ibatur in caedes, Tac.: in scelus, begehen, Ov.: ad solacia, Ov.: ad lucrum, Hor.: per laudes (rühmlichen Taten) alcis, Ov.: contra dicta tyranni, erwidern, Verg. – zur Verstärkung des Futur., ito et modulabor, Verg. (vgl. franz. j'irai chanter). – übtr. α) auf etw. denken, verfallen, istuc ibam, ich dachte daran, Ter.: ad illud, seine Zuflucht nehmen, Ter. – β) m. 1. Supin. = darauf ausgehen, willens sein, geneigt sein, cur te is perditum, Ter.: cives, qui se remque publicam perditum irent, Liv.: dominationem raptum ire, Tac.: iniuriam od. scelera ultum, Tac. u. Quint. – B) v. lebl. Subj.: a) übh.: it tristis ad aethera clamor, Verg.: per oppida facti rumor it, Ov.: it circulus per orbem, Verg.: pugna it ad pedes, man ficht zu Fuße, Liv. – übtr., ire coepisse praecipites, dem Verfall unaufhaltsam entgegeneilen (v. Sitten), Liv. – b) v. Fuße, gehen, sich bewegen, nec pes ire potest, Ov.: ibat et expenso planta morata gradu, Prop.: non posse ire rivum, ubi caput aquae siccatur, Augustin. serm. 115: u. v. Versfuß usw., euntes melius (versus), Hor.: cum per omnes et personas et affectus eat comoedia, Quint. – c) v. Schiffen, gehen, fahren, segeln, dahinfahren, -segeln, Ov.: per aequora, Ov. – d) von Geschossen, gehen, fliegen, dringen, longius it (telum), Ov.: iit hasta Tago per tempus utrumque, Verg. – e) v. Winde, gehen, stürmen, Eurus et adverso desinit ire Noto, Prop.: quanta per Idaeos saevis effusa Mycenis tempestas ierit campos, Verg.: bildl., cum a Theodosii partibus in adversarios vehemens ventus iret, Augustin. de civ. dei 5, 26, 1. p. 239, 18 D.2 – f) v. Flüssigkeiten, gehen, fließen, strömen, vacuas it fumus in auras, Verg.: salsusque in artus sudor iit, Verg.: it naribus ater sanguis, Verg.: si ex multo cibo alvus non it, Cato. – v. Flüssen, aliā ripā, Ov.: quā utrimque amnes eunt, Mela: quo minus eae aquae in urbem Romam ire possint, Frontin. aqu.: unde per ora novem it mare praeruptum (wie ein entfesseltes Meer), Verg.: Nilus it per omnem Aegyptum vagus atque dispersus, Mela. g) v. Gestirnen, gehen, laufen, wandeln, obtunsis per caelum cornibus ibat (luna), Verg.: alternis e partibus ire stellas, Lucr. – h) v. Örtl., gehen, laufen, sich ziehen, Taurus it in occidentem rectus et perpetuo iugo, Mela: hic iam terrae magis in altum eunt (erheben sich), Mela. – i) übh. v. Konkr., α) gehen, laufen, kommen, it bello tessera signum, Verg.: ne currente retro funis eat rotā, Hor. – β) übergehen, it sanguis in sucos, Ov.: in melius, Tac. – γ) fortgehen, sich trennen, ne supinus eat (ponticulus), Catull. – II) prägn.: 1) kommen, unde is? Ter.: eodem, unde ierat, se recepit, Nep. – 2) vergehen, dahinschwinden, homo it, Lucr.: dies it, Plaut.: eunt anni, Ov.: unum isse diem sine sole ferunt, Ov.: u. so sic eat quaecumque Romana lugebit hostem, so fahre jede Römerin hin, die usw., Liv. 1, 26, 4–3) gehen = vonstatten gehen, incipit res melius ire, Cic.; prorsus ibat res, Cic. – 4) verkauft wer den, weggehen für einen gewissen Preis, iustum est singulas vehes fimi denario ire, Plin. 18, 193 zw. (Detl. definire): tot Galatae, tot Pontus eat, tot Lydia nummis, Claud. in Eutr. 1, 203. – 5) fortgehen, dauern, si non tanta quies iret (herrschte), Verg. georg. 2, 344. – 6) it in saecula, die Kunde gelangt bis zu späten Jahrhunderten mit folg. Acc. u. Infin., Plin. pan. 55, 1. – / synk. Präs. in = isne, Plaut. Bacch. 1185. Ter. Eun. 651; Phorm. 930. – vulg. Konj. Präs. iamus, Corp. inscr. Lat. 8, 2005. – vulg. Indik. Imperf. eibat, Corp. inscr. Lat. 4, 1237. – Imper. ei, Plaut. Cas. 212 u. Men. 435. – zsgz. Perf.-Formen isti, it, istis, issem usw., s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 245. – parag. Inf. Präs. irier, Plaut. rud. 1242.

    lateinisch-deutsches > eo [1]

  • 12 experior

    ex-perior, pertus sum, īrī (vgl. perītus, perīculum, comperīre, griech. πειραν), durch angestellte Versuche sich Erfahrung in etw. verschaffen, -etw. in Erfahrung bringen, I) = versuchen, probieren, A) = πειράν τινος λαμβάνω, die Beschaffenheit, Kraft, Leistung, Wirkung von etw. versuchen, erproben, mit etw. od. jmd. einen Versuch-, eine Probe anstellen, etw. prüfen, untersuchen, jmd. auf die Probe stellen, 1) im allg.: α) m. Acc.: vim veneni in servo, Cic.; vgl. venenum in haedo, Suet.: si iugulum perspicere non possum, omnia pertento, omnia experior, Plin. ep.: cervi cornua ad arbores subinde experientes, Plin.: alqd experiundum accipere, auf Probe erhalten, ICt.: boves, equos dare experiundos, auf Probe geben, ICt. – in quo totas vires suas eloquentia experiretur, Quint.: iudicium discipulorum exp., Quint.: quadringenta septuaginta milia annorum in periclitandis experiendisque pueris Babylonios posuisse, auf Versuche u. Proben mit Knaben verwendet, Cic. – alcis amorem, taciturnitatem, auf die Probe stellen, Cic.: amicos, Cic.: grammaticos quaestionibus, ihnen auf den Zahn fühlen, Suet. – β) refl.: se exp. alqā re, sich in etw. versuchen, se heroo (versu), Plin. ep. 7, 4, 3: variis se studiorum generibus, Plin. ep. 9, 29, 1: se in foro, Quint. 12, 11, 16. – γ) m. folg. indirektem Fragesatz: manu, quā parte is tumor maxime cedat, Cels.: in hoc natura, quid efficere possit, videtur experta, Nep.: vi, an cutis sequatur, Cels.: num tempora astringantur, et an sudor aliquis oriatur, Cels. – expertique simul, si tela artusque sequantur, Val. Flacc. – 2) insbes.: a) im feindl. Sinne, es mit jmd. versuchen, mit jmd. anbinden, sich mit jmd. messen, sowohl α) im Kampfe, Wettstreit, exp. Romanos, Nep. – refl., ipsi duces comminus invicem experti, Flor.: si iterum experiri velint, se iterum paratum decertare, Caes. – m. folg. indir. Fragesatz, vis ergo inter nos quid possit uterque experiamur, Verg. – v. Lebl., (amor) maritumis moribus mecum experitur; ita meum frangit amantem animum, sie streitet (verfährt) mit mir wie das Meer, Plaut. cist. 221 sq. – als β) im Rechtsstreit, mit jmd. rechten, gegen jmd. gerichtlich verfahren, cum alqo, Cic. u. ICt.: gravi iudicio, Cic.: aut intra parietes aut summo iure, Cic.: de tantis iniuriis exp., Cic.: ad od. apud iudicem, ICt. – b) von Musikern, Probe halten, probieren, Flor. 4, 2, 2.

    B) das Gelingen von etw. versuchen, mit Hoffnung auf einigen Erfolg etw. versuchen, es od. sein Glück mit etw. versuchen, mit etw. die Probe-, den Versuch machen, etw. versuchsweise unternehmen, mit Hoffnung auf einigen Erfolg von etw. Gebrauch machen, -etw. anwenden, etw. geltend machen, es auf etw. ankommen lassen, etw. wagen, aufs Spiel setzen, 1) im allg.: α) m. Acc.: qui desperatione debilitati experiri id nolent, quod se assequi posse diffidant, Cic.: cum vix fides esset, rem ullo modo successuram, ideoque ne experiri quidem auderet, Cic. – sese omnia de pace expertum, alle Mittel versucht, Caes. – rei eventum experiri, Caes.: omnia priusquam etc., Ter. u. Caes.: ultima, das Äußerste wagen, das äußerste Mittel anwenden, Cels.; verb. ultima audere atque experiri, Liv.: extrema omnia, Sall.: satius est anceps auxilium esperiri quam nullum, Cels.: auxilium extremum, Caes. – spem oblatam, Liv.: libertatem, Gebrauch machen von usw., Sall.: licentiam vocis et linguae, sich erlauben, Liv.: praesentem fortunam, die Gunst des Augenblicks benutzen, genießen, Quint. – sua propria mala bonaque, geltend machen, Liv. – imperium, aufs Spiel setzen, Liv. – m. leb. Objj., vin me experiri, es mit mir versuchen, meine Dienste in Anspruch nehmen, Plaut.: so auch hanc experiamur, Ter. – β) m. folg. Infin.: beneficium ei reddere, Ter.: quae sunt tradita... experiar dicere, Quint. – γ) m. folg. ut u. Konj.: nunc, si vel periculose experiundum erit, experiar certe, ut hinc avolem, Cic. ad Att. 9, 10, 3: primum experiri voluit, ut sine armis propinquum ad officium reduceret, Nep. Dat. 2, 3. – 2) insbes.: a) als gerichtl. t. t.: α) exp. ius, vor Gericht sein Recht geltend machen, Cic. u. ICt.; vgl. hanc esse speciem libertatis, si omnibus, quod quisque vellet, legibus experiri liceret, Nep. – β) exp. iudicium populi Romani, es auf die Entscheidung des röm. Volkes ankommen lassen, Liv. 3, 56, 10. – b) als mediz. t. t., mit Hoffnung auf Erfolg irgend ein Mittel anwenden, nehmen, ubi aliquid non respondet... experiri aliud atque aliud, Cels.: post febrem exp. balneum et vinum, Cels.: neque in omni aetate neque in omni vitio id experiendum est, Cels.

    II) = εἰς πειράν τινος ερχομαι, aus Erfahrung (aus der Praxis) Kenntnis von etw. od. jmd. erlangen, etw. od. jmd. (aus Erfahrung) kennen lernen, etw. od. jmd. erproben, etw. (aus Erfahrung) finden, sehen, erfahren, erleben, 1) im allg.: α) m. Acc.: id adeo experiri licet, Sall.: omnia quae dico expertus in nobis, Cic.: animum (Gesinnung) alcis, Curt.: meas noveram vires, nondum expertus tuas, Curt.: Turnum experiatur in armis, Verg. – u. m. dopp. Acc.: illam (terram) colendo et facilem pecori et patientem vomeris, Verg.: parum salubrem valetudini suae urbem hieme, Suet.: alqm fortem inimicum, Nep.: illos graves superbos in rebus secundis, Liv.: deos constanter inimicos, Ov. – β) m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin.: iam antea expertus sum parum fidei miseris esse, Sall.: expertus sum prodesse, Quint.: experti (id genus tegumenti) nullo telo neque tormento traici posse, Caes.: expertus iuvenem praelongos habuisse sermones, Quint. – γ) m. folg. ut u. Konj., equidem in me ipso saepissime experior, ut exalbescam in principiis dicendi, Cic. de or. 1, 121. – δ) mit folg. indirektem Fragesatz: experiri libet, quantum audeatis, Liv.: experiri voluit, verum falsumne esset relatum, Nep.: ut experiremur, utrumne vino gravatus effudisset illa, an etc., Curt.: volui experiri, an scires consulem agere, Val. Max.: ut experirentur, an viveret, Plin. ep. – ε) absol.: de me experior, ich erfahre, ich nehme es an mir ab, Cic.: usus reapse experiundo edocet, Pacuv. fr.: experiendo magis, quam discendo cognovi, Cic.: ut frequenter experti sumus, Quint.: crede experto, Sil.: experto credite, Verg. u. Ov.: si iuvat expertis credere, Ov.: experti scire debemus, Cic.: ut experti tradidere, Mela. – 2) insbes., erfahren = empfinden, a) etw. Angenehmes: indulgentiam dominorum, ICt.: meliorem dominum, erhalten, ICt. – b) etwas Unangenehmes erfahren, erleiden, zu ertragen haben, nondum alteram fortunam expertus, noch unberührt vom Wechsel des Schicksals, Liv.: per tot successus ter nec amplius adversum casum expertus, Suet.: graves et periculosas valetudines per omnem vitam aliquot expertus est, Suet.: servitutem alterius, iura patronorum graviora, ICt.: pericula, ICt. – / Akt. Nbf. experiamus, Capit. Gord. 11, 7: experiero, Varro LL. 8, 24 codd. (Müller expediero). – Parag. Infin. experirier, Plaut. truc. 753. Ter. Phorm. 589. – experior passiv nach Prisc. 8, 15: u. so Partiz. Perf. (zu no. II) oft passiv, zB. multa inventa expertaque ex hoc sunt bona, Acc. tr. 681: expertum hoc est, Cato r. r. 157, 10: quantum etc.... nimium saepe expertum habemus, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3: libertatis dulcedine nondum expertā, Liv. 1, 17, 3. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 3, 33, Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261 u. PAdi. expertus.

    lateinisch-deutsches > experior

  • 13 eo

    1. eo, īvī od. iī, itum, īre ( statt *eio; vgl. altind. ti, er geht, griech. ειμι, ἰέναι), I) gehen, A) v. leb. Wesen, 1) im allg., gehen, reisen, auch einhergehen, Passiv unpers. itur, man geht (Ggstz. abire, venire, redire, regredi, remanere, consistere), a) zu Fuße: i prae (voran), Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 171): i, mea avis, Ov.: i, pedes quo te rapiunt, Hor.: eatur, quo deorum ostenta et inimicorum iniquitas vocat, Suet.: ire tardius (Ggstz. maturare iter pergere), Sall.: vel quo festines ire vel unde, vide, Ov.: huc atque illuc euntes, Liv.: ire intro ac foras, Varro: ire, schlendern, viā sacrā, Hor.: quā viā itur Hennam, wo man nach H. geht, Cic.: ire apertā viā et rectā (bildl.), Sen.: ire eodem itinere, Liv.: ire a navibus, Ov.: e consilio, Verg.: sacris, weg von usw., Ov.: ire ad alqm, Komik., Nep. u. Liv.: ire ad deos, Sen.: ire ad forum, Plaut.: ire ad fores, Ter.: ire ad solitum opus, Ov.: effigies Augusti iens ad caelum, aufsteigend, Suet.: ire ad Campaniam, Eutr.: ire ad Graeciam, um zu studieren, Amm.: ad cenam, Nep.: ire in antiquam silvam, Verg.: in Pompeianum, Cic.: in provinciam, Vell.: in exsilium, Cic.: ire in somnum, schlafen gehen, zu Bett gehen, Plin.: ex curia in contionem itur, Liv.: bello (Dat.), in den Krieg, Verg.: viro (Dat.), zum Manne, Prop.: ire domum, Plaut. u. Hor.: domos, Curt.: per hanc (portam), Ov.: per suos
    ————
    fines, Caes.: sub terras, Verg.: post altaria, Ov.: super illos (equos), Iustin.: ire pedibus, zu Fuße, Plaut.: cum maximis itineribus isset, da er Eilmärsche gemacht hatte, Liv.: m. Prädik.-Subst., illi comes (als B.) ibat Achates, Verg.: m. Prädik.-Adj., illis Aesone natus obvius it, geht entgegen, Ov.: muli gravati sarcinis ibant duo, Phaedr.: se vivum sub terram iturum, Suet.: ire praecipitem de ponte, Catull., per gradus, Suet.: m. Infin., illa ilico it visere (um sie zu besuchen), Ter.: in Ephesum hinc abit aurum arcessere, Plaut.: m. 1. Supin., ire cubitum, Cic.: ire lavatum, Hor.: ire venatum in silvas, Verg.: ire exploratum, Liv.: Imper. i, ite od. in direkter Rede Konj., eat, eatis, eant, irent, teils um jmd. aufzufordern od. zur Eile anzutreiben, Liv., Verg. u.a. Dichter, teils um jmd. in höhnendem Tone aufzufordern, Curt., Verg. u.a. Dichter: m. homogen. Acc., ire novas vias, eine Reise in unbekannte Länder machen, Prop.: ire longam viam, einen weiten Gang machen, Verg.: itque reditque viam totiens, geht hin und her, Verg.: equus docilis ire viam, quā monstret eques, Hor. – b) zu Wasser gehen, fahren, schiffen, segeln, teils navibus, Verg., navibus nec mari, Suet.: puppibus, Ov.: puppi per undas, Tibull.: denis navibus subsidio Troiae (Tr. zu Hilfe), Verg.: teils absol., ire velle, Verg.: ire in Africam, Cic.: Stygios per amnes, Ov. – c) zu Pferde usw., reiten, equis Liv.: mulo, Hor.: u.
    ————
    bl. ire contra hostem (v. d. Reiterei), Caes.: effuso cursu, Curt. – d) zu Wagen, fahren, curru, Liv.: plaustro, Iustin.: in raeda, Mart.: u. bl. medio tutissimus ibis (v. Phaëthon), Ov. – e) in od. durch die Luft, fliegen, fahren, auffahren, in od. per auras, Ov.: in od. ad caelum, Suet. u. Verg.: u. bl. ire, Vitr. – 2) insbes.: a) als milit. t. t., α) gehen, ad arma od. ad saga, zu den Waffen, zum Kriegsmantel greifen = sich zum Kampfe (zum Kriege) rüsten, Liv. u. Cic.: u. in aciem, Curt.: in ordinem, sich in Reih u. Glied stellen, Curt. – β) marschieren, ziehen, viā od. pedibus, auf dem Landwege, zu Lande, Liv.: comminus, Tac.: retro, Curt.: portis, Verg.: cum exercitu, in Hispaniam cum exercitu, Liv.: Sardes, Nep.: populabundum per omnem hostium agrum, Liv.: ire alci subsidio, Caes., od. suppetias, Auct. b. Afr. – γ) gegen jmd. rücken, marschieren, jmdm. entgegenrücken, auf jmd. od. etw. losgehen, losmarschieren, losrücken, alci obviam od. obvium, Liv. u. Curt.: ire contra, Tac.: ire ad od. adversus alqm, Liv.: contra alqm (hostem), Caes.: in alqm, Liv. u. Verg.: ad muros, Verg.: in Iovis ire domum (v. d. Giganten), Ov.: in Capitolium, Liv. – b) v. Behörden, ire in consilium, zur Beratung schreiten, Cic.: ire in sententiam, mit u. ohne pedibus, jmds. Meinung beipflichten, Sall. u. Liv.: in alia omnia ire, das Gegenteil votieren, Cic.: u. so itum est in voluntatem quorundam, es fand die Ansicht eini-
    ————
    gen Einklang, Amm. 24, 7, 1. – c) gerichtl. t. t., ire in ius, Ter. u. Nep., ad iudicium, Liv., vor Gericht gehen. – d) zu Grabe geleiten, ecfertur; imus, Ter.: m. homogen. Akk., ire exsequias, zum Leichenbegängnis, Ter.: pompam funeris, Ov. – 3) übtr., gehen, schreiten, treten, kommen, geraten, a) in od. zu od. durch usw. einen Zustand, ire in malam rem od. in malam crucem, zum Henker gehen, sich zum Henker scheren, Plaut. u. Ter. (s. Brix Plaut. trin. 466. Bentley Ter. Phorm. 5, 8, 37): ire in corpus, fleischig werden, Quint.: ire in sudorem, Flor.: ire in lacrimas, in Tränen ausbrechen, Verg.: ire in duplum, noch einmal so viel Strafe erleiden, Cic.: in dubiam imperii servitiique aleam, das ungewisse Spiel um H. od. Skl. wagen, Liv.: in possessionem, Cic.: ire in eosdem pedes, einerlei Versglieder gebrauchen, Quint.: ierat in causam praeceps, er hatte sich kopfüber in die Sache gestürzt, Liv.: ire infitias, aufs Leugnen ausgehen, leugnen, Ter.: ire per has leges, die Bedingungen eingehen, Ov.: ire per medium, den Mittelweg nehmen, Quint.: per exempla cognata, dem B. ihrer Schwester folgen, Ov.: aber exemplis deorum, sich den Göttern vergleichen, Ov. – b) zu einer Tätigkeit, in alcis amplexus, Ov.: in poenas, zur Bestrafung schreiten, Ov.: ibatur in caedes, Tac.: in scelus, begehen, Ov.: ad solacia, Ov.: ad lucrum, Hor.: per laudes (rühmlichen Taten) alcis, Ov.: con-
    ————
    tra dicta tyranni, erwidern, Verg. – zur Verstärkung des Futur., ito et modulabor, Verg. (vgl. franz. j'irai chanter). – übtr. α) auf etw. denken, verfallen, istuc ibam, ich dachte daran, Ter.: ad illud, seine Zuflucht nehmen, Ter. – β) m. 1. Supin. = darauf ausgehen, willens sein, geneigt sein, cur te is perditum, Ter.: cives, qui se remque publicam perditum irent, Liv.: dominationem raptum ire, Tac.: iniuriam od. scelera ultum, Tac. u. Quint. – B) v. lebl. Subj.: a) übh.: it tristis ad aethera clamor, Verg.: per oppida facti rumor it, Ov.: it circulus per orbem, Verg.: pugna it ad pedes, man ficht zu Fuße, Liv. – übtr., ire coepisse praecipites, dem Verfall unaufhaltsam entgegeneilen (v. Sitten), Liv. – b) v. Fuße, gehen, sich bewegen, nec pes ire potest, Ov.: ibat et expenso planta morata gradu, Prop.: non posse ire rivum, ubi caput aquae siccatur, Augustin. serm. 115: u. v. Versfuß usw., euntes melius (versus), Hor.: cum per omnes et personas et affectus eat comoedia, Quint. – c) v. Schiffen, gehen, fahren, segeln, dahinfahren, -segeln, Ov.: per aequora, Ov. – d) von Geschossen, gehen, fliegen, dringen, longius it (telum), Ov.: iit hasta Tago per tempus utrumque, Verg. – e) v. Winde, gehen, stürmen, Eurus et adverso desinit ire Noto, Prop.: quanta per Idaeos saevis effusa Mycenis tempestas ierit campos, Verg.: bildl., cum a Theodosii partibus in adversarios vehemens ventus iret, Augu-
    ————
    stin. de civ. dei 5, 26, 1. p. 239, 18 D.2 – f) v. Flüssigkeiten, gehen, fließen, strömen, vacuas it fumus in auras, Verg.: salsusque in artus sudor iit, Verg.: it naribus ater sanguis, Verg.: si ex multo cibo alvus non it, Cato. – v. Flüssen, aliā ripā, Ov.: quā utrimque amnes eunt, Mela: quo minus eae aquae in urbem Romam ire possint, Frontin. aqu.: unde per ora novem it mare praeruptum (wie ein entfesseltes Meer), Verg.: Nilus it per omnem Aegyptum vagus atque dispersus, Mela. g) v. Gestirnen, gehen, laufen, wandeln, obtunsis per caelum cornibus ibat (luna), Verg.: alternis e partibus ire stellas, Lucr. – h) v. Örtl., gehen, laufen, sich ziehen, Taurus it in occidentem rectus et perpetuo iugo, Mela: hic iam terrae magis in altum eunt (erheben sich), Mela. – i) übh. v. Konkr., α) gehen, laufen, kommen, it bello tessera signum, Verg.: ne currente retro funis eat rotā, Hor. – β) übergehen, it sanguis in sucos, Ov.: in melius, Tac. – γ) fortgehen, sich trennen, ne supinus eat (ponticulus), Catull. – II) prägn.: 1) kommen, unde is? Ter.: eodem, unde ierat, se recepit, Nep. – 2) vergehen, dahinschwinden, homo it, Lucr.: dies it, Plaut.: eunt anni, Ov.: unum isse diem sine sole ferunt, Ov.: u. so sic eat quaecumque Romana lugebit hostem, so fahre jede Römerin hin, die usw., Liv. 1, 26, 4-3) gehen = vonstatten gehen, incipit res melius ire, Cic.; prorsus ibat res, Cic. – 4) verkauft werden,
    ————
    weggehen für einen gewissen Preis, iustum est singulas vehes fimi denario ire, Plin. 18, 193 zw. (Detl. definire): tot Galatae, tot Pontus eat, tot Lydia nummis, Claud. in Eutr. 1, 203. – 5) fortgehen, dauern, si non tanta quies iret (herrschte), Verg. georg. 2, 344. – 6) it in saecula, die Kunde gelangt bis zu späten Jahrhunderten mit folg. Acc. u. Infin., Plin. pan. 55, 1. – synk. Präs. in = isne, Plaut. Bacch. 1185. Ter. Eun. 651; Phorm. 930. – vulg. Konj. Präs. iamus, Corp. inscr. Lat. 8, 2005. – vulg. Indik. Imperf. eibat, Corp. inscr. Lat. 4, 1237. – Imper. ei, Plaut. Cas. 212 u. Men. 435. – zsgz. Perf.-Formen isti, it, istis, issem usw., s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 245. – parag. Inf. Präs. irier, Plaut. rud. 1242.
    ————————
    2. eō, Adv., I) der alte Dat. von is, ea, id, a) dahin, dazu, eo pervenire, Cic.: accessit eo, ut etc., Cic. – b) so weit, bis zu dem Punkte, bis zu dem Grade, eo rem adducam, ut etc., Cic.: eo irā processit, ut etc., Liv.: m. folg. Genet. (vgl. Otto Tac. ann. 1, 18. p. 126), quoniam eo miseriarum venturus eram, Sall.: eo magnitudinis procederent, ubi (wo) etc., Sall.: ubi iam eo consuetudinis adducta res est, ut etc., Liv. – eo usque, so weit = so lange, bis zu der Zeit, Cic., od. eo usque, ut etc. = bis zu dem Grade, Tac.: usque eo quod arguas non habes, so wenig, Cic. – II) Abl. neutr., a) deswegen, Plaut., Cic. u.a.: eo quod (weil), Cic. u.a.: eo, quia, Komik., Cic. u.a.: eo, ut etc., Cic.: eo, quo, Cic.: non eo, dico, quo, Cic.: non eo haec dico, quin etc., Plaut. – b) desto, beim Compar., Cic.: so auch eo magis, quod (weil) etc., Liv. – c) daselbst, Cic.: eo loci, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eo

  • 14 experior

    ex-perior, pertus sum, īrī (vgl. perītus, perīculum, comperīre, griech. πειραν), durch angestellte Versuche sich Erfahrung in etw. verschaffen, -etw. in Erfahrung bringen, I) = versuchen, probieren, A) = πειράν τινος λαμβάνω, die Beschaffenheit, Kraft, Leistung, Wirkung von etw. versuchen, erproben, mit etw. od. jmd. einen Versuch-, eine Probe anstellen, etw. prüfen, untersuchen, jmd. auf die Probe stellen, 1) im allg.: α) m. Acc.: vim veneni in servo, Cic.; vgl. venenum in haedo, Suet.: si iugulum perspicere non possum, omnia pertento, omnia experior, Plin. ep.: cervi cornua ad arbores subinde experientes, Plin.: alqd experiundum accipere, auf Probe erhalten, ICt.: boves, equos dare experiundos, auf Probe geben, ICt. – in quo totas vires suas eloquentia experiretur, Quint.: iudicium discipulorum exp., Quint.: quadringenta septuaginta milia annorum in periclitandis experiendisque pueris Babylonios posuisse, auf Versuche u. Proben mit Knaben verwendet, Cic. – alcis amorem, taciturnitatem, auf die Probe stellen, Cic.: amicos, Cic.: grammaticos quaestionibus, ihnen auf den Zahn fühlen, Suet. – β) refl.: se exp. alqā re, sich in etw. versuchen, se heroo (versu), Plin. ep. 7, 4, 3: variis se studiorum generibus, Plin. ep. 9, 29, 1: se in foro, Quint. 12, 11, 16. – γ) m. folg. indirektem Fragesatz: manu, quā parte is tumor maxime cedat,
    ————
    Cels.: in hoc natura, quid efficere possit, videtur experta, Nep.: vi, an cutis sequatur, Cels.: num tempora astringantur, et an sudor aliquis oriatur, Cels. – expertique simul, si tela artusque sequantur, Val. Flacc. – 2) insbes.: a) im feindl. Sinne, es mit jmd. versuchen, mit jmd. anbinden, sich mit jmd. messen, sowohl α) im Kampfe, Wettstreit, exp. Romanos, Nep. – refl., ipsi duces comminus invicem experti, Flor.: si iterum experiri velint, se iterum paratum decertare, Caes. – m. folg. indir. Fragesatz, vis ergo inter nos quid possit uterque experiamur, Verg. – v. Lebl., (amor) maritumis moribus mecum experitur; ita meum frangit amantem animum, sie streitet (verfährt) mit mir wie das Meer, Plaut. cist. 221 sq. – als β) im Rechtsstreit, mit jmd. rechten, gegen jmd. gerichtlich verfahren, cum alqo, Cic. u. ICt.: gravi iudicio, Cic.: aut intra parietes aut summo iure, Cic.: de tantis iniuriis exp., Cic.: ad od. apud iudicem, ICt. – b) von Musikern, Probe halten, probieren, Flor. 4, 2, 2.
    B) das Gelingen von etw. versuchen, mit Hoffnung auf einigen Erfolg etw. versuchen, es od. sein Glück mit etw. versuchen, mit etw. die Probe-, den Versuch machen, etw. versuchsweise unternehmen, mit Hoffnung auf einigen Erfolg von etw. Gebrauch machen, -etw. anwenden, etw. geltend machen, es auf etw. ankommen lassen, etw. wagen, aufs Spiel setzen, 1) im allg.: α) m. Acc.: qui desperatione debi-
    ————
    litati experiri id nolent, quod se assequi posse diffidant, Cic.: cum vix fides esset, rem ullo modo successuram, ideoque ne experiri quidem auderet, Cic. – sese omnia de pace expertum, alle Mittel versucht, Caes. – rei eventum experiri, Caes.: omnia priusquam etc., Ter. u. Caes.: ultima, das Äußerste wagen, das äußerste Mittel anwenden, Cels.; verb. ultima audere atque experiri, Liv.: extrema omnia, Sall.: satius est anceps auxilium esperiri quam nullum, Cels.: auxilium extremum, Caes. – spem oblatam, Liv.: libertatem, Gebrauch machen von usw., Sall.: licentiam vocis et linguae, sich erlauben, Liv.: praesentem fortunam, die Gunst des Augenblicks benutzen, genießen, Quint. – sua propria mala bonaque, geltend machen, Liv. – imperium, aufs Spiel setzen, Liv. – m. leb. Objj., vin me experiri, es mit mir versuchen, meine Dienste in Anspruch nehmen, Plaut.: so auch hanc experiamur, Ter. – β) m. folg. Infin.: beneficium ei reddere, Ter.: quae sunt tradita... experiar dicere, Quint. – γ) m. folg. ut u. Konj.: nunc, si vel periculose experiundum erit, experiar certe, ut hinc avolem, Cic. ad Att. 9, 10, 3: primum experiri voluit, ut sine armis propinquum ad officium reduceret, Nep. Dat. 2, 3. – 2) insbes.: a) als gerichtl. t. t.: α) exp. ius, vor Gericht sein Recht geltend machen, Cic. u. ICt.; vgl. hanc esse speciem libertatis, si omnibus, quod quisque vellet, legibus experiri liceret, Nep. – β) exp.
    ————
    iudicium populi Romani, es auf die Entscheidung des röm. Volkes ankommen lassen, Liv. 3, 56, 10. – b) als mediz. t. t., mit Hoffnung auf Erfolg irgend ein Mittel anwenden, nehmen, ubi aliquid non respondet... experiri aliud atque aliud, Cels.: post febrem exp. balneum et vinum, Cels.: neque in omni aetate neque in omni vitio id experiendum est, Cels.
    II) = εἰς πειράν τινος ερχομαι, aus Erfahrung (aus der Praxis) Kenntnis von etw. od. jmd. erlangen, etw. od. jmd. (aus Erfahrung) kennen lernen, etw. od. jmd. erproben, etw. (aus Erfahrung) finden, sehen, erfahren, erleben, 1) im allg.: α) m. Acc.: id adeo experiri licet, Sall.: omnia quae dico expertus in nobis, Cic.: animum (Gesinnung) alcis, Curt.: meas noveram vires, nondum expertus tuas, Curt.: Turnum experiatur in armis, Verg. – u. m. dopp. Acc.: illam (terram) colendo et facilem pecori et patientem vomeris, Verg.: parum salubrem valetudini suae urbem hieme, Suet.: alqm fortem inimicum, Nep.: illos graves superbos in rebus secundis, Liv.: deos constanter inimicos, Ov. – β) m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin.: iam antea expertus sum parum fidei miseris esse, Sall.: expertus sum prodesse, Quint.: experti (id genus tegumenti) nullo telo neque tormento traici posse, Caes.: expertus iuvenem praelongos habuisse sermones, Quint. – γ) m. folg. ut u. Konj., equidem in me ipso saepissime experior, ut exalbescam in princi-
    ————
    piis dicendi, Cic. de or. 1, 121. – δ) mit folg. indirektem Fragesatz: experiri libet, quantum audeatis, Liv.: experiri voluit, verum falsum ne esset relatum, Nep.: ut experiremur, utrumne vino gravatus effudisset illa, an etc., Curt.: volui experiri, an scires consulem agere, Val. Max.: ut experirentur, an viveret, Plin. ep. – ε) absol.: de me experior, ich erfahre, ich nehme es an mir ab, Cic.: usus reapse experiundo edocet, Pacuv. fr.: experiendo magis, quam discendo cognovi, Cic.: ut frequenter experti sumus, Quint.: crede experto, Sil.: experto credite, Verg. u. Ov.: si iuvat expertis credere, Ov.: experti scire debemus, Cic.: ut experti tradidere, Mela. – 2) insbes., erfahren = empfinden, a) etw. Angenehmes: indulgentiam dominorum, ICt.: meliorem dominum, erhalten, ICt. – b) etwas Unangenehmes erfahren, erleiden, zu ertragen haben, nondum alteram fortunam expertus, noch unberührt vom Wechsel des Schicksals, Liv.: per tot successus ter nec amplius adversum casum expertus, Suet.: graves et periculosas valetudines per omnem vitam aliquot expertus est, Suet.: servitutem alterius, iura patronorum graviora, ICt.: pericula, ICt. – Akt. Nbf. experiamus, Capit. Gord. 11, 7: experiero, Varro LL. 8, 24 codd. (Müller expediero). – Parag. Infin. experirier, Plaut. truc. 753. Ter. Phorm. 589. – experior passiv nach Prisc. 8, 15: u. so Partiz. Perf. (zu no. II) oft passiv, zB. multa in-
    ————
    venta expertaque ex hoc sunt bona, Acc. tr. 681: expertum hoc est, Cato r. r. 157, 10: quantum etc.... nimium saepe expertum habemus, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3: libertatis dulcedine nondum expertā, Liv. 1, 17, 3. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 3, 33, Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261 u. PAdi. expertus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > experior

  • 15 deduco

    dē-dūco, dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern Punkte nach einem niedern herabführen, leitend herab- od. hinabziehen, konstr. bei Ang. von wo hinab? m. de od. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl.; bei Ang. wohin? bis wohin? m. ad od. in m. Akk. od. m. bl. Acc. loc., 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: imbres nivesque deducunt Iovem, in Regen u. Schnee steigt Jupiter vom Himmel herab, Hor.: molliunt anfractibus modici s clivos, ut non iumenta solum, sed elephanti etiam deduci possent, Liv. – ded. alqm ad terram, Suet.: alqm contionari conantem de rostris, Caes.: per eos multitudinem aliam in subiectum viae campum, Liv.: alqm in quattuordecim, Sen., od. in quattuordecim sessum (um da seinen Sitz zu nehmen), Asin. Poll. in Cic. ep.: non iniquo nec perdifficili aditu super caput hostium eos ded., Liv. – v. lebl. Subjj., in praecipitia iste cursus deducit, Sen. – β) lebl. Objj.: tiaram, vom Haupte herabnehmen, Suet.: pectine crines, herabkämmen, Ov.: caesariem barbae dextrā, herabstreichen, Ov.: molli gestu brachia, herabführen, = bewegen, Prop.: ramos pondere suo (v. Obst), Ov. – vestem summa ab ora (Saum), herabstreifen, Ov.: ebenso suas a pectore vestes, Ov.: clam pedes de lecto, Plaut. – montes in planum, herabversetzen, Iustin. (bildl., ded. alqm in planum, widerlegen, Schol. Bob. ad Cic. Flacc. 2. no. 2): eluvie mons est deductus in aequor, Ov.: manum ded. ad imum ventrem, Quint.: sinum ad ima crura, Suet.: deduc orationem tuam de caelo ad haec citeriora (bildl.), Sen.: ebenso ded. philosophiam e fastigio in planum (bildl.), Sen.: tunicam summā orā ad mediam, herabstreifen, Ov.

    b) als milit. t. t., herab- od. hinabführen, sich herabziehen lassen, herab-, hinabsteigen lassen, aciem in planum, Sall.: Poenos in plana, Frontin.: Albanum exercitum in campos, Liv.: instructos ordines in locum aequum, Sall.: paulatim suos in aequum locum, Sall.: imprudentiā suorum deductus in inferiorem collem, Frontin.: copias ex locis superioribus in campum, Caes.: equitatum od. equites ad pedes, die Reiterei absitzen lassen, Liv.

    c) als naut. t. t., α) die Segel herabziehen, herablassen, entrollen, aufspannen, vela, Ov.: carbasa, Ov.: tota carbasa malo (am M.), Ov. – β) ( wie καθέλκειν) ein Schiff vom Lande ins Meer ziehen, vom Stapel laufen lassen, in See gehen ( stechen) lassen (Ggstz. subducere, griech. ἀνέλκειν; vgl. Fabri Liv. 21, 17, 3), navem, naves, Verg. u. Liv.: navigia, Sen.: quadriremes, Plin. ep.: classem, Liv.: puppim, Prop.: carinas, Ov. – naves litore (vom U.), Verg.: naves in aquam, Liv. Vgl. unten no. II, A, 1, f.

    d) als t. t. der Zaubersprache, durch Zaubersprüche herabziehen, lunam, Ov.: lunam e curru, Tibull.: lunam cursu, Ov.: Iovem caelo, Ov.: cantando rigidas montibus ornos, Verg.

    2) übtr., vermindernd herabführen, auf etw. zurückführen, licet enim contrahere universitatem generis humani eamque gradatim ad pauciores, postremo deducere ad singulos, Cic. de nat. deor. 2, 164.

    II) von einem Anfangspunkte nach einem Zielpunkt fortführen, ab-, weg-, hinführen, geleitend fortbringen, hinbringen, herbeibringen, A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: pecora, Caes.: inde boves, Ov.: animalia quamlibet longo itinere deducta ad assuetas sibi sedes revertuntur, Quint.: ded. alqm a recta via (bildl.), Cornif. rhet.: alqm ex ea via (bildl.), Cic. fr.: suos ex agris, Caes.: dominam Ditis thalamo (aus dem G.), Verg.: ipsa vestigia quaerentem dominum eo (dahin) deductura erant, Liv.: Cicerones Rhodum, Cic.: alqm in aedem Proserpinae, Nep.: alqm in arcem, Liv.: alqm de suis convellere hortulis deducereque in Academiam perpauculis passibus (bildl.), Cic.: alqm in tutum (bildl.), Sen.: alqm in mare Helles, Ov.: ad eum agnum non casu sed duce deo deducitur, Cic.: ded. iuvenem ad altos currus, Ov.: silvestres capras manibus suis ad salutare auxilium herbae dictamni (bildl. v. der Natur), Val. Max. – β) lebl. Objj.: et si qua asportari possent, sibi quemque deducere (es mit sich nehmen), Tac. ann. 16, 11. – ded. atomos de via, Cic.: amnes deducunt undas in mare, Ov.: u. (im Bilde) ded. Aeolium carmen ad Italos modos, das äol. Lied zu ital. Weisen führen = die äol. u. sapphische Lyrik auf röm. Boden verpflanzen, Hor. carm. 3, 30, 13 sq.

    b) (als milit. t. t.) eine Mannschaft von irgendwo od. irgendwohin abführen, wegziehen (einziehen), abziehen (abmarschieren) lassen, ausrücken lassen, verlegen, exercitum, Caes. u. Liv.: consularem exercitum, Liv.: classem exercitumque, Liv.: praesidium, Liv.: praesidia, Caes. u. Liv. (vgl. Drak. Liv. 25, 25, 10) u. (Ggstz. imponere) Sall. fr.: custodias, Auct. b. Alex.: militari more vigilias, die Wachen auf ihre Posten abführen, aufziehen lassen, Sall. Iug. 44, 3. – ded. inde Romanum exercitum, Liv.: undique praesidia, Frontin.: exercitum a Sicilia, Iustin.: praesidia ab urbibus, Liv. u. Iustin.: quinque legiones ab opere, Caes.: praesidia de iis oppidis, quae etc., Cic.: nostros de vallo, Caes.: praesidia Macedonum ex iis urbibus, Liv.: exercitum ex his regionibus, Caes.: Apameā (von A.) praesidium, Cic.: Orico (von O.) legionem, Caes.: praesidia arce (von, aus der B.), Aur. Vict.: civitatibus omnibus (aus a. St.) omnia praesidia, Liv.: praesidia eo (dahin), Caes.: exercitum in aciem, Liv.: classem in proelium, Nep.: propere in cornua leves armaturas, Liv.: legiones duas in ulteriorem Galliam, Caes.: impedimenta in proximum collem, Caes.: legiones in hiberna, Caes.: novos milites in hiberna, Liv.: exercitum mature in hiberna Lunam et Pisas (nach L. u. P.), Liv.: exercitum in hiberna in Sequanos, Caes.: milites eductos hibernis ad Ciceronem, Caes. – m. Dat. (wozu?), tres in arcem oppidi cohortes praesidio, zur Besatzung in die B. legen, Caes. b. c. 3, 19, 5.

    c) begleitend, als Führer od. Begleiter mitnehmend zu jmd. od an einen Ort abführen, hinführen, fortbringen, hinbringen, herbringen, mitbringen, mitnehmen, geleiten, jmdm. zuführen, wo einführen, α) zur Besprechung, zur Audienz, cito hunc deduce ad militem, Ter.: deduci ad regem, Iustin.: deduci ad Eumenem, Nep.: deduci in conspectum Caesaris, Caes.: transfuga duci se ad consulem iubet deductusque traditurum urbem promittit, Liv. – β) aus der Provinz nach Rom (vollst. secum deducere, s. unten die Beisp.), Ennium poëtam, Cic.: Atticum, Nep.: non deduxi, inquit, Sextilium, Cic.: eos deduxi testes et eas litteras deportavi, ut etc., Cic.: hominem secum ded., Cic. – alqm ded. ex ultimis gentibus, Cic.: alqm Romam, Eutr.: alqm secum Romam, Liv.: primus ego in patriam mecum, modo vita supersit, Aonio rediens deducam vertice Musas (poet. für »die griechischen Dichter auf heimatlichen [römischen] Boden verpflanzen«), Verg. georg. 3, 10 sq. – γ) als Gast in ein Haus usw., hospites domum, Cornif. rhet.: alqm in hospitale cubiculum, Liv.: alqm ad Ianitorem quendam hospitem, Cic. – δ) einen jungen Mann zu einem Staatsmanne zur weitern Ausbildung, alqm ad alqm, Cic. de amic. 1. Cic. Cael. 9. Tac. dial. 34. Quint. 12, 11, 6. – od. in eine Schule, ephebum in gymnasium (v. Mentor), Petron. 85, 3. – ε) beschützend od. bewachend fortführen, abführen, fortbringen, igitur inditus lecticae et a tribuno praetoriae cohortis deductus est, vario rumore, custos saluti an mortis exactor sequeretur, Tac. ann. 3, 14: a quo cum quaesisset, quo (wohin) deduci vellet, et ille Athenas dixisset, praesidium dedit, ut tuto perveniret, Nep.: Pydnam eum deduci iussit et quod satis esset praesidii dedit, Nep. – als Gefangenen, ex consilii sententia in custodiam coniectus Athenas deductus est, Nep.: ded. Lentulum in carcerem, Sall.: Iugurtham ad Marium, Sall.: alqm vinctum ad Caesarem, Hirt. b. G.: alqm comprehendere et custodibus publice datis deducere ad Hannibalem, Liv. – auf den Kampfplatz, alqm e spectaculis detrahere et in arenam deducere, Suet. Cal. 35, 2. – ζ) jmd. ehrenhalber geleiten, jmdm. das Ehrengeleit geben, αα) jmd., bes. einen Staatsmann vom Hause nach dem Forum od. zur Kurie (Ggstz. reducere) od. umgekehrt von da nach Hause, magnam affert opinionem, magnam dignitatem cotidiana in deducendo frequentia, Cic.: haec ipsa sunt honorabilia assurgi, deduci, reduci, Cic.: ne deducendi sui causā populum de foro abduceret, Liv.: plebes consules ambo sacrā viā deductos cum magno tumultu invadit, Sall. fr.: cum magna multitudo optimorum virorum me de domo deduceret, Cic. – alqm ad forum, Cic., in forum, Quint.: alqm ex patribus conscriptis aut propinquum aut paternum amicum ad curiam, Val. Max.: frequentes eum domum deduxerunt, Liv.: absol., deducam, ich will ihn nach Hause (bis an sein Haus) geleiten, Hor. sat. 1, 9, 59. – ββ) einen jungen Römer vom Hause nach dem Forum, um sein Tirocinium abzulegen (v. Vater u. v. Verwandten), filios suo quemque tirocinio in forum, Suet.: filium Drusum in forum, Suet.: deductus in forum tiro, Suet.: pueros puberes non in forum, sed in agrum deduci praecepit, Iustin. – γγ) eine Braut aus dem Elternhause in das Haus der Bräutigams geleiten, v. Vater u. v. den Verwandten = dem Bräutigam zuführen, velut auspicibus nobilissimis populis deductas esse, Liv.: eorum habentur liberi, quo (wohin = zu denen) primum virgo quaeque deducta est, Caes.: ded. virginem in domum alcis, Tac., od. ad alqm, Liv.: virginem iuveni marito, Tibull.: illa mihi dextrā deducta paternā, Catull.: quae mihi deductae fax omen praetulit, Prop.: rapi solet fax, quā praelucente nova nupta deducta est, ab utrisque † amicis, Fest. p. 289 (a), 7 sq. – v. Bräutigam selbst = eine Gattin heimführen, uxorem domum, Ter.: illam domum in cubiculum, Ter. Vgl. übh. Gronov Plaut. Cas. 2, 8, 36. die Auslgg. zu Ter. Hec. 1, 2, 60; zu Caes. b. G. 5, 14, 5; zu Liv. 10, 23, 5. – euphemist. = jmdm. eine Konkubine zuführen, sine prius deduci, Plaut.: so Tertia deducta est, Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn mit no. II, B, a, β): ded. ad Docimum Tertiam Isidori mimi filiam, Cic.: Liviam ad se deduci imperavit, Suet. – δδ) eine in die Provinz abgehende Magistratsperson geleiten, ut provincias cum imperio petituri hinc deducerentur, Suet. Aug. 29, 2. – einen Triumphierenden zu den Tempeln, unde populo consalutato circum templa deductus est, Suet. Tib. 17, 2. – einen vertriebenen Herrscher wieder in sein Reich einführen, alqm in regnum, Tac.: hunc in possessionem Armeniae, Tac. – εε) jmd. an einen Ehrenplatz führen, m. 2. Supin., Herennium Gallum histrionem summo ludorum die in XIIII sessum deduxit, wies er einen Platz auf einer der vierzehn Ritterbänke (in der Ritterloge) an, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 2. – ζζ) jmd. in ein Heiligtum einführen, decimo die cenatum, deinde pure lautum in sacrarium deducturam, Liv. 39, 9, 4. – ηη) jmd. zu Grabe geleiten, jmdm. das Grabgeleite geben, alqm, Augustin. serm. 17, 7 (zweimal). – η) etw. od. jmd. in einem Festzuge aufführen od. wohin abführen, tensas, Suet.: mulierem (eine Gefangene) triumpho, Hor.: elephantos Romam ingenti pompā, Eutr.: corpus Alexandri in Hammonis templum, Iustin.

    d) (als publiz. t. t.) Kolonisten, eine Kolonie irgendwohin abführen, übersiedeln, verpflanzen, Kolonisten irgendwo ansiedeln, ansässig machen, eine Kolonie irgendwo anlegen, colonos, Vell.: coloniam, colonias, Cic. u.a.: ut hic conditor urbium earum, non illi qui initio deduxerant (die ursprünglichen Kolonieführer), videretur, Nep. Timol. 3, 2; vgl. Cic. agr. 2, 92: im Passiv, deductis olim (für die vor Zeiten angesiedelten) et nobiscum per conubium sociatis haec patria est, Tac. hist. 4, 65. – m. Advv. (wohin? wo?) u. m. in u. Akk. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1 u. 39, 44, 10) u. mit bl. Acc. loc., huc Ideduco deducocolonorum ex lege Rulli, Cic.: emere agros a privatis, quo (wohin) plebs publice deducatur, Cic.: ded. eo (dahin) coloniam novam, Cic.: illo (dorthin) coloniam, Cic.: deducentur, inquit, coloniae. Quo? quorum hominum? in quae loca? Cic.: tu non definias, quo colonias, in quae loca, quo numero colonorum deduci velis? Cic.: ded. colonos lege Iuliā Capuam, Caes.: coloniam Casilinum, quo Caesar ante deduxerat, Cic.: colonos in omnes colonias totius Italiae, Cic.: colonias in eos agros, quos emerint, Cic.: coloniam in Asiam, Cic.: in eum locum coloniam, Cic.: negavi in eam coloniam, quae esset auspicato deducta, dum esset incolumis, coloniam no vam iure deduci, Cic.: ded. Carseolos coloniam in agrum Aequiculorum, Liv.: specie deductarum per (über) orbem terrae legionum, Tac. ann. 11, 24. – mit in u. Abl. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1), Ostiam coloniam in ostio Tiberis deduxit, Aur. Vict.: in colonia Capua deducti lege Iuliā coloni, Suet. – im Passiv m. Prädik.-Nom. (als wer? vgl. Drak. Liv. 39, 44, 10), coloniae deductae Ariminum in Piceno, Beneventum in Samnio, Liv. epit.: eodem anno Cales deducta colonia (als K.), Vell.: post triennium Tarracina deducta colonia (als K.) ac deinde interiecto triennio Suessa Aurunca et Saticula, Vell.: Aquileia colonia Latina (als lat. K.) eo anno in agrum Gallorum est deducta, Liv.

    e) als gerichtl. t. t., vor einem Gericht als Zeugen usw. hinbringen, beiziehen, alqm (als Zeugen) ad hoc iudicium, Cic. Flacc. 9. – übtr., lis ad forum deducta est, der Streit wurde vor Gericht gebracht, es kam zum Prozeß, Phaedr. 3, 13, 3.

    f) als milit. t. t.: α) ein Schiff aus den Werften ziehen, navem ex navalibus, Caes. b. c. 2, 3, 2. – u. übh. in See stechen lassen, classem in altum properiter, Pacuv. tr. 322. – feindl. = aus den Werften fortführen, unam (navem) ex navalibus eorum, Caes. b. c. 2, 3, 2: ebenso naves a Meloduno, Caes. b. G. 7, 60, 1 (vgl. 7, 58. § 2 u. 4). – β) ( wie κατάγειν) ein Schiff in den Hafen führen, einlaufen lassen, persuade gubernatori, ut in aliquem portum navem deducat, Petron. 101, 8. – feindlich = ein Schiff wohin schleppen, onerarias naves, quas ubique possunt, deprehendunt et in portum deducunt, Caes. b. c. 1, 36, 2. Vgl. oben no. I, 1, c, β.

    g) als t. t. der Wasserbaukunst, Wasser von irgendwo ableiten, irgendwo hinleiten, rivos (auf die Äcker), Verg.: aquam in vias, Cato: Padum in flumina et fossas, Plin.: aquam Albanam ad utilitatem agri suburbani, Cic.

    h) jmd. aus einer Besitzung gewaltsam hinwegführen, ex ea possessione Antiochum, Liv. 34, 58, 6: Arsinoën ex regno, Auct. b. Alex. 33, 3. – bes. als jurist. t. t., jmd. aus einer streitigen Besitzung in Gegenwart von Zeugen scheinbar gewaltsam hinwegführen (moribus deducere, im Ggstz. zu vi armatā deducere), um ihm das Recht der Vindikationsklage zu verschaffen (eine der Klage vorausgehende symbolische Handlung), alqm de fundo (mit u. ohne moribus), Cic. Caecin. 20; de lege agr. 2, 68; pro Tullio 20 (dazu Beier exc. III p. 250 sqq.).

    i) unversehens jmd. an einen Ort hinführen, wohin locken, pedester exercitus, quod in ea loca erat deductus, ut in vito Eumene elabi non posset, pacem ab eo petiit, Nep.: ab alqo consilio od. ex industria in iniqua loca deducti, Frontin.: sequentem Lucullum in insidias deduxerunt, Frontin.: Hamilcar in insidias deductus occiditur, Iustin.

    k) ein phys. Übel vom Körper wegziehen, entfernen, brassica de capite et de oculis omnia deducet et sanum faciet, Cato r. r. 157, 6: non aeris acervus et auri aegroto domini deduxit corpore febres, non animo curas, Hor. ep. 1, 2, 47 sqq.: quoniam haec deducuntur, weil man Derartiges (derartige Fehler) vom Körper zu entfernen sucht, Cic. de fin. 5, 47.

    2) übtr.: a) übh.: α) leb. Wesen = jmd. von wo abführen, abziehen, abbringen, abwendig machen, impellere voluntates quo velit, unde autem velit deducere, Cic.: ded. alqm a pristino victu, Nep.: alqm ab humanitate (menschlichen Würde), a pietate, a religione, Cic.: quod instituit referre de religione et saepe iam rettulit, ab eo deduci non potest, Cic.: magnā pecuniā a vera accusatione esse deductum, Cic.: ded. eloquentiā perterritos a timore, Cic.: alqm a tristitia acute et hilare dicto, Cic.: alqm de fide (v. Reichtum), Cic.: alqm de illa animi pravitate, Q. Cic.: alqm de hac animi lenitate, Cic.: alqm de sententia, Cic. u. Liv.: alqm prope de vitae suae statu dolore ac lacrimis suis, Cic.: ded. alqm vero (von der Wahrheit), Lucr. 1, 370. – u. jmd. wohin ohne sein Zutun bringen, versetzen, si eo (dahin) me deduxit error, Ps. Quint. decl.: cuius errore eo (dahin) deducta esset multitudo, ut omnes de salute pertimescerent, Nep.: eo deductus periculi, ut etc., so gefährdet, daß usw., Amm.: si in eum casum deducerentur, wenn es mit ihnen so weit käme, Caes.: ded. alqm in periculum, Caes.: quam in fortunam quamque in amplitudinem deduxisset (Aeduos), Caes.: deduci (geraten) in egestatem, Sen.: deduci in fraudem, ins Netz gelockt werden, Planc. in Cic. ep.: ded. alqm ad fletum misericordiamque, Cic.: deduci ad iniquam pugnandi condicionem, Caes. – β) lebl. Objj., von etw. abbringen, zu etw. hinführen, hinbringen, antiquissimum sollemne ab nobilissimis antistitibus eius sacri ad servorum ministerium deduxisti, hast das älteste Opfer von den vornehmsten Priestern dieses Gottesdienstes weggenommen und zu einer Verrichtung der Sklaven erniedrigt, Liv. 9, 34, 18. – audi, quo rem deducam, wohin ich am Ende kommen, wo ich hinaus will (in der Darstellung), Hor. sat. 1, 1, 15. – ded. rem huc, ut etc., es dahin zu bringen suchen, daß usw., Cic.: u. so rem in eum locum, ut etc., Caes.: ergo huc universa causa deducitur, utrum... an etc., Cic.: ded. rem ad arma, Caes.: rem ad otium, Caes.: rem in summum periculum, Caes.: rem in controversiam, Caes.

    b) jmd. von seiner Partei abwendig machen, verleiten, verführen, a quibus deductum ac depravatum Pompeium queritur, Caes. b. c. 1, 7, 1: adulescentes et oratione magistratus et praemio deducti, Caes. b. G. 7, 37, 6.

    c) jmd. zu etw. bringen = bestimmen, gewinnen, im üblen Sinne = verleiten, α) übh.: alqm ad eam sententiam, Caes.: Pompeium ad turpissima foedera, Vell.: quae tandem est ea disciplina, ad quam me deducas, si ab hac abstraxeris? Cic. – mit folg. Infin., inde deducimur etiam imaginem mortis iam tunc eum (somnum) recensere, Tert. de anim. 43. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quominus u. Konj., neque legis improbissimae poenā deductus est, quominus hospitii et amicitiae ius officiumque praestaret, Cic. ep. 14, 4, 2. – β) jmd. zu einer polit. Sache od. Partei bringen, für sie gewinnen, in sie verflechten, Philippum et Macedonas in societatem belli, Liv.: Macedonas in bellum civile, Iustin.: quasdam civitates dissentientes in causam, Liv.: petebant, ne se temere in causam deduceret, Liv.

    d) den Ursprung von etw. ableiten, herleiten, mos unde deductus, Hor.: originem ab ea (femina), Plin.: genus ab Anchise ac Venere, Vell.: genus ab Achille, Curt. – u. den Namen von etw. entlehnen, entnehmen,nomen ab Anco, Ov. fast. 6, 803: u. so nomen ab alqa re u. ab alqo, Lact. 4, 28, 12. Tert. adv. Marc. 4, 14; apol. 3: nomen ex ea significatione, Tert. de virg. vel. 5.

    B) prägn.: a) vermindernd abziehen, α) als t. t. der Athletik = dem Kämpfer die Speise entziehen, damit er schmächtiger werde, cibum, Ter. eun. 315. – β) als t. t. der Geschäftsspr. = von einer Summe abziehen (Ggstz. addere), addendo deducendoque videre, quae reliqua summa fiat, Cic.: ded. centum nummos, Cic.: Tertia (ein Drittel) deducta est, Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn auch = »die Tertia ist zugeführt worden«, s. oben no. II, A, 1, c, ζ, γγ): id viri boni arbitratu (nach der Taxierung) deducetur, Cato. – m. in u. Akk., in singulas deportationes (auf od. für jede entwendete Tracht) SS. N. II (= 2 Sesterze) deducentur, Cato. – mit de u. Abl., de capite deducite quod usuris pernumeratum est, Liv. – m. Dat. (welcher Summe?), deducto summae aeris alieni, si quid usurae nomine numeratum aut perscriptum fuisset, Suet. – mit Dat. (für wen?), de his divitiis sibi drachumam ded., Enn. scen. 323. – absol. prägn. = jmdm. einen Abzug machen, arbitratu deducetur, Cato r. r. 144, 2 zw. – Partiz. subst., dēducta, ae, f. (verst. pecunia od. pars), der Abzug, den der Legatar an dem ihm ausgesetzten Legate machen durfte, um dadurch der lästigen Verpflichtung der auf dem Vermögen des Testators haftenden sacra zu entgehen, si in testamento deducta scripta non sit, Cic. de legg. 2, 50.

    b) fortführend, fortziehend bilden, α) einen Bau fortführen, latum sulcum, Iuven, 1, 157: fossam superiori parte post castra, Frontin. 1, 5, 4: vallum per triginta duo milia passuum a mari ad mare, Eutr. 8, 19. – β) schreibend, zeichnend ziehen, entwerfen, litteram mero, Ov. her. 16 (17), 88: tamquam linea uno calamo deducta, Cassiod. de instit. div. lit. 1. p. 510 (a) ed. Garet. – im Bilde, ded. formam bonorum virorum et lineamenta, Sen. ep. 95, 72. – γ) spinnend, webend fortführen, fortspinnen, abspinnen, fortweben, abweben, harum (Parcarum) una loquitur, altera scribit, tertia deducit, Serv. Verg. Aen. 1, 22. – m. Abl. womit? dexterā leviter ded. fila, Catull.: levi pollice filum, Ov.: staminis pollice fila, Hieron.: tereti filo et aequali stamina (v. der Spinne), Plin.: habiles gladios filo gracilento, poet. = schmieden, Enn. ann. 253. – m. Abl. wovon? plenā stamina longa colo, Tibull. – m. in u. Akk., argumentum in tela, einweben, Ov. met. 6, 90. – übtr., ein Schriftwerk fein ausspinnen (= kunstvoll ausarbeiten), deducta atque circumlata oratio, eine entwickelte u. kunstvoll abgerundete (Ggstz. oratio simplex atque illaborata), Quint.: carmina proveniunt animo deducta sereno, Ov.: tenui deducta poëmata filo, Hor.: subtilis deductā oratione Menelaus, Auson.: ded. commentarios, Quint.: mille die versus, Hor.: triduo non ultra tres versus maximo impenso labore deducere posse, Val. Max. – m. Dat. wem? tibi saepe novo deduxi carmina versu, Prop. – m. in u. Akk., carmen Iliacum in actus, Hor. de art. poët. 129. – m. ab u. Abl. u. ad od. in u. Akk. der Zeit, von einer Zeit bis zu einer Zeit fortführen, prima ab origine mundi ad mea perpetuum deducite tempora carmen, Ov. met. 1, 3 sq.: pauca, quibus surgens ab origine mundi, in tua deduxi tempora, Caesar, opus, Ov. trist. 2. 559 sq. – u. fortspinnend ab schwächen, übtr., vocem, Pompon. com. 57 u. 60: Ὀδυσσεύς ad Ulixem deductus est, Quint. 1, 4, 16; vgl. PAdi. deductus no. II. – / Imperat. deduc, Cic. de rep. 1, 34. Stat. Theb. 12, 266. Augustin. serm. 109, 4: arch. deduce, Plaut. truc. 479. Ter. eun. 538.

    lateinisch-deutsches > deduco

  • 16 deduco

    dē-dūco, dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern Punkte nach einem niedern herabführen, leitend herab- od. hinabziehen, konstr. bei Ang. von wo hinab? m. de od. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl.; bei Ang. wohin? bis wohin? m. ad od. in m. Akk. od. m. bl. Acc. loc., 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: imbres nivesque deducunt Iovem, in Regen u. Schnee steigt Jupiter vom Himmel herab, Hor.: molliunt anfractibus modici s clivos, ut non iumenta solum, sed elephanti etiam deduci possent, Liv. – ded. alqm ad terram, Suet.: alqm contionari conantem de rostris, Caes.: per eos multitudinem aliam in subiectum viae campum, Liv.: alqm in quattuordecim, Sen., od. in quattuordecim sessum (um da seinen Sitz zu nehmen), Asin. Poll. in Cic. ep.: non iniquo nec perdifficili aditu super caput hostium eos ded., Liv. – v. lebl. Subjj., in praecipitia iste cursus deducit, Sen. – β) lebl. Objj.: tiaram, vom Haupte herabnehmen, Suet.: pectine crines, herabkämmen, Ov.: caesariem barbae dextrā, herabstreichen, Ov.: molli gestu brachia, herabführen, = bewegen, Prop.: ramos pondere suo (v. Obst), Ov. – vestem summa ab ora (Saum), herabstreifen, Ov.: ebenso suas a pectore vestes, Ov.: clam pedes de lecto, Plaut. – montes in planum, herabversetzen, Iustin. (bildl., ded. alqm in planum, widerlegen, Schol. Bob. ad Cic. Flacc. 2. no. 2): eluvie mons
    ————
    est deductus in aequor, Ov.: manum ded. ad imum ventrem, Quint.: sinum ad ima crura, Suet.: deduc orationem tuam de caelo ad haec citeriora (bildl.), Sen.: ebenso ded. philosophiam e fastigio in planum (bildl.), Sen.: tunicam summā orā ad mediam, herabstreifen, Ov.
    b) als milit. t. t., herab- od. hinabführen, sich herabziehen lassen, herab-, hinabsteigen lassen, aciem in planum, Sall.: Poenos in plana, Frontin.: Albanum exercitum in campos, Liv.: instructos ordines in locum aequum, Sall.: paulatim suos in aequum locum, Sall.: imprudentiā suorum deductus in inferiorem collem, Frontin.: copias ex locis superioribus in campum, Caes.: equitatum od. equites ad pedes, die Reiterei absitzen lassen, Liv.
    c) als naut. t. t., α) die Segel herabziehen, herablassen, entrollen, aufspannen, vela, Ov.: carbasa, Ov.: tota carbasa malo (am M.), Ov. – β) ( wie καθέλκειν) ein Schiff vom Lande ins Meer ziehen, vom Stapel laufen lassen, in See gehen ( stechen) lassen (Ggstz. subducere, griech. ἀνέλκειν; vgl. Fabri Liv. 21, 17, 3), navem, naves, Verg. u. Liv.: navigia, Sen.: quadriremes, Plin. ep.: classem, Liv.: puppim, Prop.: carinas, Ov. – naves litore (vom U.), Verg.: naves in aquam, Liv. Vgl. unten no. II, A, 1, f.
    d) als t. t. der Zaubersprache, durch Zaubersprüche herabziehen, lunam, Ov.: lunam e curru, Tibull.:
    ————
    lunam cursu, Ov.: Iovem caelo, Ov.: cantando rigidas montibus ornos, Verg.
    2) übtr., vermindernd herabführen, auf etw. zurückführen, licet enim contrahere universitatem generis humani eamque gradatim ad pauciores, postremo deducere ad singulos, Cic. de nat. deor. 2, 164.
    II) von einem Anfangspunkte nach einem Zielpunkt fortführen, ab-, weg-, hinführen, geleitend fortbringen, hinbringen, herbeibringen, A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: pecora, Caes.: inde boves, Ov.: animalia quamlibet longo itinere deducta ad assuetas sibi sedes revertuntur, Quint.: ded. alqm a recta via (bildl.), Cornif. rhet.: alqm ex ea via (bildl.), Cic. fr.: suos ex agris, Caes.: dominam Ditis thalamo (aus dem G.), Verg.: ipsa vestigia quaerentem dominum eo (dahin) deductura erant, Liv.: Cicerones Rhodum, Cic.: alqm in aedem Proserpinae, Nep.: alqm in arcem, Liv.: alqm de suis convellere hortulis deducereque in Academiam perpauculis passibus (bildl.), Cic.: alqm in tutum (bildl.), Sen.: alqm in mare Helles, Ov.: ad eum agnum non casu sed duce deo deducitur, Cic.: ded. iuvenem ad altos currus, Ov.: silvestres capras manibus suis ad salutare auxilium herbae dictamni (bildl. v. der Natur), Val. Max. – β) lebl. Objj.: et si qua asportari possent, sibi quemque deducere (es mit sich nehmen), Tac. ann. 16, 11. – ded. atomos de via, Cic.: amnes deducunt undas
    ————
    in mare, Ov.: u. (im Bilde) ded. Aeolium carmen ad Italos modos, das äol. Lied zu ital. Weisen führen = die äol. u. sapphische Lyrik auf röm. Boden verpflanzen, Hor. carm. 3, 30, 13 sq.
    b) (als milit. t. t.) eine Mannschaft von irgendwo od. irgendwohin abführen, wegziehen (einziehen), abziehen (abmarschieren) lassen, ausrücken lassen, verlegen, exercitum, Caes. u. Liv.: consularem exercitum, Liv.: classem exercitumque, Liv.: praesidium, Liv.: praesidia, Caes. u. Liv. (vgl. Drak. Liv. 25, 25, 10) u. (Ggstz. imponere) Sall. fr.: custodias, Auct. b. Alex.: militari more vigilias, die Wachen auf ihre Posten abführen, aufziehen lassen, Sall. Iug. 44, 3. – ded. inde Romanum exercitum, Liv.: undique praesidia, Frontin.: exercitum a Sicilia, Iustin.: praesidia ab urbibus, Liv. u. Iustin.: quinque legiones ab opere, Caes.: praesidia de iis oppidis, quae etc., Cic.: nostros de vallo, Caes.: praesidia Macedonum ex iis urbibus, Liv.: exercitum ex his regionibus, Caes.: Apameā (von A.) praesidium, Cic.: Orico (von O.) legionem, Caes.: praesidia arce (von, aus der B.), Aur. Vict.: civitatibus omnibus (aus a. St.) omnia praesidia, Liv.: praesidia eo (dahin), Caes.: exercitum in aciem, Liv.: classem in proelium, Nep.: propere in cornua leves armaturas, Liv.: legiones duas in ulteriorem Galliam, Caes.: impedimenta in proximum collem, Caes.: legiones in hiberna, Caes.: novos milites
    ————
    in hiberna, Liv.: exercitum mature in hiberna Lunam et Pisas (nach L. u. P.), Liv.: exercitum in hiberna in Sequanos, Caes.: milites eductos hibernis ad Ciceronem, Caes. – m. Dat. (wozu?), tres in arcem oppidi cohortes praesidio, zur Besatzung in die B. legen, Caes. b. c. 3, 19, 5.
    c) begleitend, als Führer od. Begleiter mitnehmend zu jmd. od an einen Ort abführen, hinführen, fortbringen, hinbringen, herbringen, mitbringen, mitnehmen, geleiten, jmdm. zuführen, wo einführen, α) zur Besprechung, zur Audienz, cito hunc deduce ad militem, Ter.: deduci ad regem, Iustin.: deduci ad Eumenem, Nep.: deduci in conspectum Caesaris, Caes.: transfuga duci se ad consulem iubet deductusque traditurum urbem promittit, Liv. – β) aus der Provinz nach Rom (vollst. secum deducere, s. unten die Beisp.), Ennium poëtam, Cic.: Atticum, Nep.: non deduxi, inquit, Sextilium, Cic.: eos deduxi testes et eas litteras deportavi, ut etc., Cic.: hominem secum ded., Cic. – alqm ded. ex ultimis gentibus, Cic.: alqm Romam, Eutr.: alqm secum Romam, Liv.: primus ego in patriam mecum, modo vita supersit, Aonio rediens deducam vertice Musas (poet. für »die griechischen Dichter auf heimatlichen [römischen] Boden verpflanzen«), Verg. georg. 3, 10 sq. – γ) als Gast in ein Haus usw., hospites domum, Cornif. rhet.: alqm in hospitale cubiculum, Liv.: alqm ad Ia-
    ————
    nitorem quendam hospitem, Cic. – δ) einen jungen Mann zu einem Staatsmanne zur weitern Ausbildung, alqm ad alqm, Cic. de amic. 1. Cic. Cael. 9. Tac. dial. 34. Quint. 12, 11, 6. – od. in eine Schule, ephebum in gymnasium (v. Mentor), Petron. 85, 3. – ε) beschützend od. bewachend fortführen, abführen, fortbringen, igitur inditus lecticae et a tribuno praetoriae cohortis deductus est, vario rumore, custos saluti an mortis exactor sequeretur, Tac. ann. 3, 14: a quo cum quaesisset, quo (wohin) deduci vellet, et ille Athenas dixisset, praesidium dedit, ut tuto perveniret, Nep.: Pydnam eum deduci iussit et quod satis esset praesidii dedit, Nep. – als Gefangenen, ex consilii sententia in custodiam coniectus Athenas deductus est, Nep.: ded. Lentulum in carcerem, Sall.: Iugurtham ad Marium, Sall.: alqm vinctum ad Caesarem, Hirt. b. G.: alqm comprehendere et custodibus publice datis deducere ad Hannibalem, Liv. – auf den Kampfplatz, alqm e spectaculis detrahere et in arenam deducere, Suet. Cal. 35, 2. – ζ) jmd. ehrenhalber geleiten, jmdm. das Ehrengeleit geben, αα) jmd., bes. einen Staatsmann vom Hause nach dem Forum od. zur Kurie (Ggstz. reducere) od. umgekehrt von da nach Hause, magnam affert opinionem, magnam dignitatem cotidiana in deducendo frequentia, Cic.: haec ipsa sunt honorabilia assurgi, deduci, reduci, Cic.: ne deducendi sui causā populum de foro abduceret, Liv.:
    ————
    plebes consules ambo sacrā viā deductos cum magno tumultu invadit, Sall. fr.: cum magna multitudo optimorum virorum me de domo deduceret, Cic. – alqm ad forum, Cic., in forum, Quint.: alqm ex patribus conscriptis aut propinquum aut paternum amicum ad curiam, Val. Max.: frequentes eum domum deduxerunt, Liv.: absol., deducam, ich will ihn nach Hause (bis an sein Haus) geleiten, Hor. sat. 1, 9, 59. – ββ) einen jungen Römer vom Hause nach dem Forum, um sein Tirocinium abzulegen (v. Vater u. v. Verwandten), filios suo quemque tirocinio in forum, Suet.: filium Drusum in forum, Suet.: deductus in forum tiro, Suet.: pueros puberes non in forum, sed in agrum deduci praecepit, Iustin. – γγ) eine Braut aus dem Elternhause in das Haus der Bräutigams geleiten, v. Vater u. v. den Verwandten = dem Bräutigam zuführen, velut auspicibus nobilissimis populis deductas esse, Liv.: eorum habentur liberi, quo (wohin = zu denen) primum virgo quaeque deducta est, Caes.: ded. virginem in domum alcis, Tac., od. ad alqm, Liv.: virginem iuveni marito, Tibull.: illa mihi dextrā deducta paternā, Catull.: quae mihi deductae fax omen praetulit, Prop.: rapi solet fax, quā praelucente nova nupta deducta est, ab utrisque † amicis, Fest. p. 289 (a), 7 sq. – v. Bräutigam selbst = eine Gattin heimführen, uxorem domum, Ter.: illam domum in cubiculum, Ter. Vgl. übh. Gronov Plaut.
    ————
    Cas. 2, 8, 36. die Auslgg. zu Ter. Hec. 1, 2, 60; zu Caes. b. G. 5, 14, 5; zu Liv. 10, 23, 5. – euphemist. = jmdm. eine Konkubine zuführen, sine prius deduci, Plaut.: so Tertia deducta est, Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn mit no. II, B, a, β): ded. ad Docimum Tertiam Isidori mimi filiam, Cic.: Liviam ad se deduci imperavit, Suet. – δδ) eine in die Provinz abgehende Magistratsperson geleiten, ut provincias cum imperio petituri hinc deducerentur, Suet. Aug. 29, 2. – einen Triumphierenden zu den Tempeln, unde populo consalutato circum templa deductus est, Suet. Tib. 17, 2. – einen vertriebenen Herrscher wieder in sein Reich einführen, alqm in regnum, Tac.: hunc in possessionem Armeniae, Tac. – εε) jmd. an einen Ehrenplatz führen, m. 2. Supin., Herennium Gallum histrionem summo ludorum die in XIIII sessum deduxit, wies er einen Platz auf einer der vierzehn Ritterbänke (in der Ritterloge) an, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 2. – ζζ) jmd. in ein Heiligtum einführen, decimo die cenatum, deinde pure lautum in sacrarium deducturam, Liv. 39, 9, 4. – ηη) jmd. zu Grabe geleiten, jmdm. das Grabgeleite geben, alqm, Augustin. serm. 17, 7 (zweimal). – η) etw. od. jmd. in einem Festzuge aufführen od. wohin abführen, tensas, Suet.: mulierem (eine Gefangene) triumpho, Hor.: elephantos Romam ingenti pompā, Eutr.: corpus Alexandri in Hammonis templum, Iustin.
    ————
    d) (als publiz. t. t.) Kolonisten, eine Kolonie irgendwohin abführen, übersiedeln, verpflanzen, Kolonisten irgendwo ansiedeln, ansässig machen, eine Kolonie irgendwo anlegen, colonos, Vell.: coloniam, colonias, Cic. u.a.: ut hic conditor urbium earum, non illi qui initio deduxerant (die ursprünglichen Kolonieführer), videretur, Nep. Timol. 3, 2; vgl. Cic. agr. 2, 92: im Passiv, deductis olim (für die vor Zeiten angesiedelten) et nobiscum per conubium sociatis haec patria est, Tac. hist. 4, 65. – m. Advv. (wohin? wo?) u. m. in u. Akk. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1 u. 39, 44, 10) u. mit bl. Acc. loc., huc I colonorum ex lege Rulli, Cic.: emere agros a privatis, quo (wohin) plebs publice deducatur, Cic.: ded. eo (dahin) coloniam novam, Cic.: illo (dorthin) coloniam, Cic.: deducentur, inquit, coloniae. Quo? quorum hominum? in quae loca? Cic.: tu non definias, quo colonias, in quae loca, quo numero colonorum deduci velis? Cic.: ded. colonos lege Iuliā Capuam, Caes.: coloniam Casilinum, quo Caesar ante deduxerat, Cic.: colonos in omnes colonias totius Italiae, Cic.: colonias in eos agros, quos emerint, Cic.: coloniam in Asiam, Cic.: in eum locum coloniam, Cic.: negavi in eam coloniam, quae esset auspicato deducta, dum esset incolumis, coloniam no vam iure deduci, Cic.: ded. Carseolos coloniam in agrum Aequiculorum, Liv.: specie deductarum per (über) orbem terrae legionum, Tac. ann. 11,
    ————
    24. – mit in u. Abl. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1), Ostiam coloniam in ostio Tiberis deduxit, Aur. Vict.: in colonia Capua deducti lege Iuliā coloni, Suet. – im Passiv m. Prädik.-Nom. (als wer? vgl. Drak. Liv. 39, 44, 10), coloniae deductae Ariminum in Piceno, Beneventum in Samnio, Liv. epit.: eodem anno Cales deducta colonia (als K.), Vell.: post triennium Tarracina deducta colonia (als K.) ac deinde interiecto triennio Suessa Aurunca et Saticula, Vell.: Aquileia colonia Latina (als lat. K.) eo anno in agrum Gallorum est deducta, Liv.
    e) als gerichtl. t. t., vor einem Gericht als Zeugen usw. hinbringen, beiziehen, alqm (als Zeugen) ad hoc iudicium, Cic. Flacc. 9. – übtr., lis ad forum deducta est, der Streit wurde vor Gericht gebracht, es kam zum Prozeß, Phaedr. 3, 13, 3.
    f) als milit. t. t.: α) ein Schiff aus den Werften ziehen, navem ex navalibus, Caes. b. c. 2, 3, 2. – u. übh. in See stechen lassen, classem in altum properiter, Pacuv. tr. 322. – feindl. = aus den Werften fortführen, unam (navem) ex navalibus eorum, Caes. b. c. 2, 3, 2: ebenso naves a Meloduno, Caes. b. G. 7, 60, 1 (vgl. 7, 58. § 2 u. 4). – β) ( wie κατάγειν) ein Schiff in den Hafen führen, einlaufen lassen, persuade gubernatori, ut in aliquem portum navem deducat, Petron. 101, 8. – feindlich = ein Schiff wohin schleppen, onerarias naves, quas ubique possunt, de-
    ————
    prehendunt et in portum deducunt, Caes. b. c. 1, 36, 2. Vgl. oben no. I, 1, c, β.
    g) als t. t. der Wasserbaukunst, Wasser von irgendwo ableiten, irgendwo hinleiten, rivos (auf die Äcker), Verg.: aquam in vias, Cato: Padum in flumina et fossas, Plin.: aquam Albanam ad utilitatem agri suburbani, Cic.
    h) jmd. aus einer Besitzung gewaltsam hinwegführen, ex ea possessione Antiochum, Liv. 34, 58, 6: Arsinoën ex regno, Auct. b. Alex. 33, 3. – bes. als jurist. t. t., jmd. aus einer streitigen Besitzung in Gegenwart von Zeugen scheinbar gewaltsam hinwegführen (moribus deducere, im Ggstz. zu vi armatā deducere), um ihm das Recht der Vindikationsklage zu verschaffen (eine der Klage vorausgehende symbolische Handlung), alqm de fundo (mit u. ohne moribus), Cic. Caecin. 20; de lege agr. 2, 68; pro Tullio 20 (dazu Beier exc. III p. 250 sqq.).
    i) unversehens jmd. an einen Ort hinführen, wohin locken, pedester exercitus, quod in ea loca erat deductus, ut in vito Eumene elabi non posset, pacem ab eo petiit, Nep.: ab alqo consilio od. ex industria in iniqua loca deducti, Frontin.: sequentem Lucullum in insidias deduxerunt, Frontin.: Hamilcar in insidias deductus occiditur, Iustin.
    k) ein phys. Übel vom Körper wegziehen, entfernen, brassica de capite et de oculis omnia deducet et
    ————
    sanum faciet, Cato r. r. 157, 6: non aeris acervus et auri aegroto domini deduxit corpore febres, non animo curas, Hor. ep. 1, 2, 47 sqq.: quoniam haec deducuntur, weil man Derartiges (derartige Fehler) vom Körper zu entfernen sucht, Cic. de fin. 5, 47.
    2) übtr.: a) übh.: α) leb. Wesen = jmd. von wo abführen, abziehen, abbringen, abwendig machen, impellere voluntates quo velit, unde autem velit deducere, Cic.: ded. alqm a pristino victu, Nep.: alqm ab humanitate (menschlichen Würde), a pietate, a religione, Cic.: quod instituit referre de religione et saepe iam rettulit, ab eo deduci non potest, Cic.: magnā pecuniā a vera accusatione esse deductum, Cic.: ded. eloquentiā perterritos a timore, Cic.: alqm a tristitia acute et hilare dicto, Cic.: alqm de fide (v. Reichtum), Cic.: alqm de illa animi pravitate, Q. Cic.: alqm de hac animi lenitate, Cic.: alqm de sententia, Cic. u. Liv.: alqm prope de vitae suae statu dolore ac lacrimis suis, Cic.: ded. alqm vero (von der Wahrheit), Lucr. 1, 370. – u. jmd. wohin ohne sein Zutun bringen, versetzen, si eo (dahin) me deduxit error, Ps. Quint. decl.: cuius errore eo (dahin) deducta esset multitudo, ut omnes de salute pertimescerent, Nep.: eo deductus periculi, ut etc., so gefährdet, daß usw., Amm.: si in eum casum deducerentur, wenn es mit ihnen so weit käme, Caes.: ded. alqm in periculum, Caes.: quam in fortunam quamque in amplitudinem deduxisset
    ————
    (Aeduos), Caes.: deduci (geraten) in egestatem, Sen.: deduci in fraudem, ins Netz gelockt werden, Planc. in Cic. ep.: ded. alqm ad fletum misericordiamque, Cic.: deduci ad iniquam pugnandi condicionem, Caes. – β) lebl. Objj., von etw. abbringen, zu etw. hinführen, hinbringen, antiquissimum sollemne ab nobilissimis antistitibus eius sacri ad servorum ministerium deduxisti, hast das älteste Opfer von den vornehmsten Priestern dieses Gottesdienstes weggenommen und zu einer Verrichtung der Sklaven erniedrigt, Liv. 9, 34, 18. – audi, quo rem deducam, wohin ich am Ende kommen, wo ich hinaus will (in der Darstellung), Hor. sat. 1, 1, 15. – ded. rem huc, ut etc., es dahin zu bringen suchen, daß usw., Cic.: u. so rem in eum locum, ut etc., Caes.: ergo huc universa causa deducitur, utrum... an etc., Cic.: ded. rem ad arma, Caes.: rem ad otium, Caes.: rem in summum periculum, Caes.: rem in controversiam, Caes.
    b) jmd. von seiner Partei abwendig machen, verleiten, verführen, a quibus deductum ac depravatum Pompeium queritur, Caes. b. c. 1, 7, 1: adulescentes et oratione magistratus et praemio deducti, Caes. b. G. 7, 37, 6.
    c) jmd. zu etw. bringen = bestimmen, gewinnen, im üblen Sinne = verleiten, α) übh.: alqm ad eam sententiam, Caes.: Pompeium ad turpissima foedera, Vell.: quae tandem est ea disciplina, ad quam me de-
    ————
    ducas, si ab hac abstraxeris? Cic. – mit folg. Infin., inde deducimur etiam imaginem mortis iam tunc eum (somnum) recensere, Tert. de anim. 43. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quominus u. Konj., neque legis improbissimae poenā deductus est, quominus hospitii et amicitiae ius officiumque praestaret, Cic. ep. 14, 4, 2. – β) jmd. zu einer polit. Sache od. Partei bringen, für sie gewinnen, in sie verflechten, Philippum et Macedonas in societatem belli, Liv.: Macedonas in bellum civile, Iustin.: quasdam civitates dissentientes in causam, Liv.: petebant, ne se temere in causam deduceret, Liv.
    d) den Ursprung von etw. ableiten, herleiten, mos unde deductus, Hor.: originem ab ea (femina), Plin.: genus ab Anchise ac Venere, Vell.: genus ab Achille, Curt. – u. den Namen von etw. entlehnen, entnehmen,nomen ab Anco, Ov. fast. 6, 803: u. so nomen ab alqa re u. ab alqo, Lact. 4, 28, 12. Tert. adv. Marc. 4, 14; apol. 3: nomen ex ea significatione, Tert. de virg. vel. 5.
    B) prägn.: a) vermindernd abziehen, α) als t. t. der Athletik = dem Kämpfer die Speise entziehen, damit er schmächtiger werde, cibum, Ter. eun. 315. – β) als t. t. der Geschäftsspr. = von einer Summe abziehen (Ggstz. addere), addendo deducendoque videre, quae reliqua summa fiat, Cic.: ded. centum nummos, Cic.: Tertia (ein Drittel) deducta est,
    ————
    Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn auch = »die Tertia ist zugeführt worden«, s. oben no. II, A, 1, c, ζ, γγ): id viri boni arbitratu (nach der Taxierung) deducetur, Cato. – m. in u. Akk., in singulas deportationes (auf od. für jede entwendete Tracht) SS. N. II (= 2 Sesterze) deducentur, Cato. – mit de u. Abl., de capite deducite quod usuris pernumeratum est, Liv. – m. Dat. (welcher Summe?), deducto summae aeris alieni, si quid usurae nomine numeratum aut perscriptum fuisset, Suet. – mit Dat. (für wen?), de his divitiis sibi drachumam ded., Enn. scen. 323. – absol. prägn. = jmdm. einen Abzug machen, arbitratu deducetur, Cato r. r. 144, 2 zw. – Partiz. subst., dēducta, ae, f. (verst. pecunia od. pars), der Abzug, den der Legatar an dem ihm ausgesetzten Legate machen durfte, um dadurch der lästigen Verpflichtung der auf dem Vermögen des Testators haftenden sacra zu entgehen, si in testamento deducta scripta non sit, Cic. de legg. 2, 50.
    b) fortführend, fortziehend bilden, α) einen Bau fortführen, latum sulcum, Iuven, 1, 157: fossam superiori parte post castra, Frontin. 1, 5, 4: vallum per triginta duo milia passuum a mari ad mare, Eutr. 8, 19. – β) schreibend, zeichnend ziehen, entwerfen, litteram mero, Ov. her. 16 (17), 88: tamquam linea uno calamo deducta, Cassiod. de instit. div. lit. 1. p. 510 (a) ed. Garet. – im Bilde, ded. formam bonorum
    ————
    virorum et lineamenta, Sen. ep. 95, 72. – γ) spinnend, webend fortführen, fortspinnen, abspinnen, fortweben, abweben, harum (Parcarum) una loquitur, altera scribit, tertia deducit, Serv. Verg. Aen. 1, 22. – m. Abl. womit? dexterā leviter ded. fila, Catull.: levi pollice filum, Ov.: staminis pollice fila, Hieron.: tereti filo et aequali stamina (v. der Spinne), Plin.: habiles gladios filo gracilento, poet. = schmieden, Enn. ann. 253. – m. Abl. wovon? plenā stamina longa colo, Tibull. – m. in u. Akk., argumentum in tela, einweben, Ov. met. 6, 90. – übtr., ein Schriftwerk fein ausspinnen (= kunstvoll ausarbeiten), deducta atque circumlata oratio, eine entwickelte u. kunstvoll abgerundete (Ggstz. oratio simplex atque illaborata), Quint.: carmina proveniunt animo deducta sereno, Ov.: tenui deducta poëmata filo, Hor.: subtilis deductā oratione Menelaus, Auson.: ded. commentarios, Quint.: mille die versus, Hor.: triduo non ultra tres versus maximo impenso labore deducere posse, Val. Max. – m. Dat. wem? tibi saepe novo deduxi carmina versu, Prop. – m. in u. Akk., carmen Iliacum in actus, Hor. de art. poët. 129. – m. ab u. Abl. u. ad od. in u. Akk. der Zeit, von einer Zeit bis zu einer Zeit fortführen, prima ab origine mundi ad mea perpetuum deducite tempora carmen, Ov. met. 1, 3 sq.: pauca, quibus surgens ab origine mundi, in tua deduxi tempora, Caesar, opus, Ov. trist. 2. 559 sq. – u. fortspinnend ab-
    ————
    schwächen, übtr., vocem, Pompon. com. 57 u. 60: Ὀδυσσεύς ad Ulixem deductus est, Quint. 1, 4, 16; vgl. PAdi. deductus no. II. – Imperat. deduc, Cic. de rep. 1, 34. Stat. Theb. 12, 266. Augustin. serm. 109, 4: arch. deduce, Plaut. truc. 479. Ter. eun. 538.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deduco

  • 17 cornu

    cornū, ūs u. (selten) ū, n., selten cornum, ī, n. u. cornus, ūs, m. (altind. çŕnga -m, keltisch karn, griech. κέρας, gotisch haúrn), das Horn, I) eig.: A) am tierischen Körper: 1) das Horn am Kopfe vierfüßiger Tiere, im Plur. deutsch auch das Gehörn, bei Hirschen usw. das Geweih, cornua boum, Caes.: cornua tauri, Varro u. (des Stiergestirns) Ov.: torta cornua arietis, Varro u. (des Widdergestirns) Cic. poët.: cornu hirci, Verg.: cornua cervi, Varro LL. u.a.: cornua alcina, Geweih des Elentiers, Elches, Corp. inscr. Lat. 13, 5708: c. arietinum, Plin. u. Mart. Cap., cornua arietina, Solin.: c. bubulum Plin.: alias (animantes) esse cornibus armatas, alias habere effugia pennarum, Cic.: cornua amittere, das Geweih abwerfen (v. Hirsche), Plin.; vgl. non decidunt castratis cervis cornua nec nascuntur, die kastrierten Hirsche werfen (das Geweih) nicht ab und setzen auch nicht auf, Plin.: irasci in cornu, seine Wut gleichs. in die Hörner drängen (vgl. ταῦροι εἰς κέρας θυμούμενοι), Verg.: surgere in cornua, das G. hoch heben (v. Hirsche), Verg. – als Sinnbild der Fruchtbarkeit u. des Überflusses (mit Rücksicht auf Cornu Copiae, s. im folg.), sowie der Kraft u. Stärke Attribut des Bacchus, s. die Auslgg. zu Tibull. 2, 1, 3 u. zu Hor. carm. 2, 19, 30. – ebenso als Sinnbild des Ungestümen Attribut der Flußgötter, Verg. georg. 4, 371. Mart. 10, 7, 6. – Cornu Copiae (später als ein Wort Cornucopia, ae, f.), das unter die Sterne versetzte Horn der Ziege Amalthea (Κέρας Αμαλθείας s. Amalthēa), aus dem Nektar geflossen sein soll, das Sinnbild der Fruchtbarkeit u. des Überflusses, das Füllhorn, Plaut. Pseud. 671. Gell. 14, 6, 2. Hor. carm. 1, 17, 16. Ov. met. 9, 88: als ein Wort, Amm. 22, 9, 1; 25, 2, 3. Lact. Placid. 9. fab. 1 extr.: dass. cornu copiosum, Petron. 29, 6. – poet. zur Bezeichnung des kräftigen, mutigen Widerstandes (wie der der Stiere mit ihren Hörnern) u. des Mutes, cornua obvertere alci u. cornua in alqm vertere, gegen jmd. die Hörner kehren, jmdm. die Hörner zeigen (bildl.), Plaut. u. Apul.: so auch tollere cornua in alqm, Hor.: cornua sumere, Mut gewinnen, Ov.: cornua addere alci, Mut machen, Hor.: coeperunt mihi hinc inde cornua increscere, der Mut zu wachsen, Hieron. epist. 69, 2. – 2) cornua, die Scheren (brachia) der Insekten, Plin. 9, 95 u. 99. – 3) cornua elephanti, die Elefantenzähne, Varro LL. u. Plin.: dah. cornu Indicum, Elfenbein, Mart. – 4) das Horn am Schnabel der Vögel, Ov. met. 14, 502. – 5) das Horn am Hufe vierfüßiger Tiere, Cato r. r. 72. Verg. georg. 3, 88. – 6) das Horn = die Hornhaut im Auge, Plin. 11, 148. – B) das Horn vom tier. Körper als verwendbares, verarbeitetes Material: 1) als Räucher- u. Arzneimittel: cornu bubulum combustum, Cels.: cornu cervinum incendere, Varro: cornu cervinum purgat, Cels. – 2) das Horn als Instrument, Gefäß usw., a) als musikal. Blasinstrument, α) das eig. Blashorn, bes. im Heere, das Heerhorn, in der Schweiz Harschhorn, womit man das Zeichen bei den Feldzügen gab (urspr. ein Ochsen –, bes. ein Auerochsenhorn, mit Silber eingefaßt; vgl. Veget. mil. 3, 6), Cic., Verg. u.a. – β) das unten an die phrygische Schalmei (κερασφόρος αυλος) zur Verstärkung des Tons angesetzte Horn u. dann die »phrygische Flöte« selbst (unserer Blaßklarinette ähnlich), Ov. u. Iuven. (vgl. Heinr. Iuven. 6, 314 sq.). – b) die aus Horn gearbeiteten Bogenteile, dah. (im Sing. u. Plur.) = der Bogen, Verg. u.a. Dichter. – c) die Laterne, Plaut.: cornu lanternae, Plin. – d) ein Ölgefäß, Hor. sat. 2, 2, 61. – e) ein Trichter, Verg. u. Col. – f) die beiden urspr. aus zwei Hörnern bestehenden, nach außen massiven, nach innen hohlen, also Resonanz gebenden Seiten des Saitenspiels, die unten und oben durch einen Steg verbunden waren, etwa die Resonanzseiten, Cic. de nat. deor. 2, 144 u. 149.

    II) übtr.: A) das Horn = die Spitze, das Ende, die äußerste Ecke, 1) cornua, die horn- od. trichterförmigen Spitzen des Helmkegels (conus), in die der in mehrere Büschel geteilte Helmbusch eingelassen war, die Hörner, cornua cristae, Verg. Aen. 12, 89: alterum cornu galeae, Liv. 27, 33, 2. – 2) die äußerste krumme Spitze der Segelstange u. meton. = die Segelstange, Verg. u.a.: cornua huc torquere, Hor. – 3) der elfenbeinerne od. goldene u. bemalte Knopf ( Knauf) am obern u. untern Ende des runden Stabes (Zylinders), um den das Buch gerollt wurde, dah. gew. Plur. cornua, Tibull. 3, 3, 13. Ov. trist. 1, 1, 8: explicitum nobis usque ad sua cornua librum, d.i. bis zum Ende (da der Zylinder am Ende der Buchrolle saß), Mart. 11, 107, 1; vgl. Beckers Gallus3 Bd. 2. S. 377. – 4) cornua, lunae, die Enden der Mondsichel, die Hörner, Cic. fr. u.a.: luna nova curvata in cornua, Plin.: ad cornua redire (v. Monde), Augustin. in psalm. 10, 3. – 5) der Arm eines Flusses, Ov. met. 9, 774. – 6) die Spitze, der Flügel einer Örtl., a) die Spitze eines Berges, das Horn, cornua Parnasi, Stat. Theb. 5, 532. – b) eine in ein Gewässer, bes. ins Meer hinauslaufende Landspitze, die Landzunge, das Horn (vgl. unser »Argerhorn, Kippenhorn« am Bodensee), Ambracii sinus cornua, Flor.: Cnidus in cornu paene insulae posita, Mela: ubi Italia longe abit, in duo cornua scinditur, Mela: frons Italiae in duo se cornua scindit, Mela: ubi (Italia) longius abiit, in cornua duo scinditur, Solin.: promunturia, quae cornibus obiectis ab alto portum faciunt, Liv.: ab utroque portus cornu moles iacimus, Caes. in Cic. ep. – c) der Flügel, das äußerste Ende, die äußerste Ecke einer Örtl., in duobus velut cornibus Graeciae (dem Peloponnes u. Mazedonien), Liv.: in cornu porticus amplissimum cubiculum a triclinio occurrit, Plin. ep.: cornibus in se coëuntibus faciebat amphitheatrum, Plin.: in cornu tribunalis assidere, Tac.: in cornu (subsellii) sedere, Liv.: iacēre cornu sinistro (stibadii), Sidon.: u. so cornibus in summis ponere membra, Iuven.: in cornibus comitii positae statuae, Plin. – 7) der Flügel eines Heeres od. einer Flotte in Schlachtordnung (Ggstz. media acies, medii), dextrum, sinistrum, Caes.: dexterius, sinisterius, Galba in Cic. ep.: laevum, Liv.: dextrum, laevum navium, Vell.: nostrum cornu circumire, Galba b. Cic.: circuire hostem a cornibus, Liv.: facere cornua, sich als vorgeschobener Flügel (an die zurückgewichenen Gallier u. Hispanier) anschließen, Liv.: cornua facere, extendere, diducere, producere, Liv.: vincere dextro cornu, Frontin.: im Bilde, cornua commovere disputationis tuae, zum Weichen bringen, Cic. de div. 2, 26. – B) das Horn = der hornartige Auswuchs, 1) ein hornartiges Gewächs am Kopfe (eine große Warze), das Horn, Hor. sat. 1, 5, 58. – 2) cornua = der hornartig auf dem Kopfe emporstehende Haarbüschel der Germanen, die Hörner, Iuven. 13, 165 (vgl. Heinrich zur St.). – / Genet. von cornu gew. ūs; Genet. cornuis angef. bei Mart. Cap. 3. § 293. – Nom. cornum bei Varro r. r. 3, 9, 14. Scrib. 141: Akk. cornum, Ter. eun. 775. Lucr. 2, 388. Ov. met. 2, 874 u. 5, 383. Gell. 14, 6, 2. Pelagon. veterin. 256 Ihm. Veget. mil. 2, 15 in. Gargil. Mart. de cura boum 24. – Nomin. cornuurn, Isid. 16, 25, 10, u. Abl. Plur. cornuis, Treb. Poll. Gallien. 8, 2. – der Nom. cornus bei Varr. sat. Men. 131: Genet. Plur. cornorum, Scrib. 60: Abl. cornibus (m. folg. qui), Cic. de nat. deor. 2, 149. Vgl. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 174.

    lateinisch-deutsches > cornu

  • 18 cornu

    cornū, ūs u. (selten) ū, n., selten cornum, ī, n. u. cornus, ūs, m. (altind. çŕnga -m, keltisch karn, griech. κέρας, gotisch haъrn), das Horn, I) eig.: A) am tierischen Körper: 1) das Horn am Kopfe vierfüßiger Tiere, im Plur. deutsch auch das Gehörn, bei Hirschen usw. das Geweih, cornua boum, Caes.: cornua tauri, Varro u. (des Stiergestirns) Ov.: torta cornua arietis, Varro u. (des Widdergestirns) Cic. poët.: cornu hirci, Verg.: cornua cervi, Varro LL. u.a.: cornua alcina, Geweih des Elentiers, Elches, Corp. inscr. Lat. 13, 5708: c. arietinum, Plin. u. Mart. Cap., cornua arietina, Solin.: c. bubulum Plin.: alias (animantes) esse cornibus armatas, alias habere effugia pennarum, Cic.: cornua amittere, das Geweih abwerfen (v. Hirsche), Plin.; vgl. non decidunt castratis cervis cornua nec nascuntur, die kastrierten Hirsche werfen (das Geweih) nicht ab und setzen auch nicht auf, Plin.: irasci in cornu, seine Wut gleichs. in die Hörner drängen (vgl. ταῦροι εἰς κέρας θυμούμενοι), Verg.: surgere in cornua, das G. hoch heben (v. Hirsche), Verg. – als Sinnbild der Fruchtbarkeit u. des Überflusses (mit Rücksicht auf Cornu Copiae, s. im folg.), sowie der Kraft u. Stärke Attribut des Bacchus, s. die Auslgg. zu Tibull. 2, 1, 3 u. zu Hor. carm. 2, 19, 30. – ebenso als Sinnbild des Ungestümen Attribut der Flußgötter, Verg. georg. 4, 371.
    ————
    Mart. 10, 7, 6. – Cornu Copiae (später als ein Wort Cornucopia, ae, f.), das unter die Sterne versetzte Horn der Ziege Amalthea (Κέρας Αμαλθείας s. Amalthea), aus dem Nektar geflossen sein soll, das Sinnbild der Fruchtbarkeit u. des Überflusses, das Füllhorn, Plaut. Pseud. 671. Gell. 14, 6, 2. Hor. carm. 1, 17, 16. Ov. met. 9, 88: als ein Wort, Amm. 22, 9, 1; 25, 2, 3. Lact. Placid. 9. fab. 1 extr.: dass. cornu copiosum, Petron. 29, 6. – poet. zur Bezeichnung des kräftigen, mutigen Widerstandes (wie der der Stiere mit ihren Hörnern) u. des Mutes, cornua obvertere alci u. cornua in alqm vertere, gegen jmd. die Hörner kehren, jmdm. die Hörner zeigen (bildl.), Plaut. u. Apul.: so auch tollere cornua in alqm, Hor.: cornua sumere, Mut gewinnen, Ov.: cornua addere alci, Mut machen, Hor.: coeperunt mihi hinc inde cornua increscere, der Mut zu wachsen, Hieron. epist. 69, 2. – 2) cornua, die Scheren (brachia) der Insekten, Plin. 9, 95 u. 99. – 3) cornua elephanti, die Elefantenzähne, Varro LL. u. Plin.: dah. cornu Indicum, Elfenbein, Mart. – 4) das Horn am Schnabel der Vögel, Ov. met. 14, 502. – 5) das Horn am Hufe vierfüßiger Tiere, Cato r. r. 72. Verg. georg. 3, 88. – 6) das Horn = die Hornhaut im Auge, Plin. 11, 148. – B) das Horn vom tier. Körper als verwendbares, verarbeitetes Material: 1) als Räucher- u. Arzneimittel: cornu bubulum combustum, Cels.: cornu
    ————
    cervinum incendere, Varro: cornu cervinum purgat, Cels. – 2) das Horn als Instrument, Gefäß usw., a) als musikal. Blasinstrument, α) das eig. Blashorn, bes. im Heere, das Heerhorn, in der Schweiz Harschhorn, womit man das Zeichen bei den Feldzügen gab (urspr. ein Ochsen –, bes. ein Auerochsenhorn, mit Silber eingefaßt; vgl. Veget. mil. 3, 6), Cic., Verg. u.a. – β) das unten an die phrygische Schalmei (κερασφόρος αυλος) zur Verstärkung des Tons angesetzte Horn u. dann die »phrygische Flöte« selbst (unserer Blaßklarinette ähnlich), Ov. u. Iuven. (vgl. Heinr. Iuven. 6, 314 sq.). – b) die aus Horn gearbeiteten Bogenteile, dah. (im Sing. u. Plur.) = der Bogen, Verg. u.a. Dichter. – c) die Laterne, Plaut.: cornu lanternae, Plin. – d) ein Ölgefäß, Hor. sat. 2, 2, 61. – e) ein Trichter, Verg. u. Col. – f) die beiden urspr. aus zwei Hörnern bestehenden, nach außen massiven, nach innen hohlen, also Resonanz gebenden Seiten des Saitenspiels, die unten und oben durch einen Steg verbunden waren, etwa die Resonanzseiten, Cic. de nat. deor. 2, 144 u. 149.
    II) übtr.: A) das Horn = die Spitze, das Ende, die äußerste Ecke, 1) cornua, die horn- od. trichterförmigen Spitzen des Helmkegels (conus), in die der in mehrere Büschel geteilte Helmbusch eingelassen war, die Hörner, cornua cristae, Verg. Aen. 12, 89: alterum cornu galeae, Liv. 27, 33, 2. – 2) die äußer-
    ————
    ste krumme Spitze der Segelstange u. meton. = die Segelstange, Verg. u.a.: cornua huc torquere, Hor. – 3) der elfenbeinerne od. goldene u. bemalte Knopf ( Knauf) am obern u. untern Ende des runden Stabes (Zylinders), um den das Buch gerollt wurde, dah. gew. Plur. cornua, Tibull. 3, 3, 13. Ov. trist. 1, 1, 8: explicitum nobis usque ad sua cornua librum, d.i. bis zum Ende (da der Zylinder am Ende der Buchrolle saß), Mart. 11, 107, 1; vgl. Beckers Gallus3 Bd. 2. S. 377. – 4) cornua, lunae, die Enden der Mondsichel, die Hörner, Cic. fr. u.a.: luna nova curvata in cornua, Plin.: ad cornua redire (v. Monde), Augustin. in psalm. 10, 3. – 5) der Arm eines Flusses, Ov. met. 9, 774. – 6) die Spitze, der Flügel einer Örtl., a) die Spitze eines Berges, das Horn, cornua Parnasi, Stat. Theb. 5, 532. – b) eine in ein Gewässer, bes. ins Meer hinauslaufende Landspitze, die Landzunge, das Horn (vgl. unser »Argerhorn, Kippenhorn« am Bodensee), Ambracii sinus cornua, Flor.: Cnidus in cornu paene insulae posita, Mela: ubi Italia longe abit, in duo cornua scinditur, Mela: frons Italiae in duo se cornua scindit, Mela: ubi (Italia) longius abiit, in cornua duo scinditur, Solin.: promunturia, quae cornibus obiectis ab alto portum faciunt, Liv.: ab utroque portus cornu moles iacimus, Caes. in Cic. ep. – c) der Flügel, das äußerste Ende, die äußerste Ecke einer Örtl., in duobus velut cornibus Graeciae (dem
    ————
    Peloponnes u. Mazedonien), Liv.: in cornu porticus amplissimum cubiculum a triclinio occurrit, Plin. ep.: cornibus in se coëuntibus faciebat amphitheatrum, Plin.: in cornu tribunalis assidere, Tac.: in cornu (subsellii) sedere, Liv.: iacēre cornu sinistro (stibadii), Sidon.: u. so cornibus in summis ponere membra, Iuven.: in cornibus comitii positae statuae, Plin. – 7) der Flügel eines Heeres od. einer Flotte in Schlachtordnung (Ggstz. media acies, medii), dextrum, sinistrum, Caes.: dexterius, sinisterius, Galba in Cic. ep.: laevum, Liv.: dextrum, laevum navium, Vell.: nostrum cornu circumire, Galba b. Cic.: circuire hostem a cornibus, Liv.: facere cornua, sich als vorgeschobener Flügel (an die zurückgewichenen Gallier u. Hispanier) anschließen, Liv.: cornua facere, extendere, diducere, producere, Liv.: vincere dextro cornu, Frontin.: im Bilde, cornua commovere disputationis tuae, zum Weichen bringen, Cic. de div. 2, 26. – B) das Horn = der hornartige Auswuchs, 1) ein hornartiges Gewächs am Kopfe (eine große Warze), das Horn, Hor. sat. 1, 5, 58. – 2) cornua = der hornartig auf dem Kopfe emporstehende Haarbüschel der Germanen, die Hörner, Iuven. 13, 165 (vgl. Heinrich zur St.). – Genet. von cornu gew. ūs; Genet. cornuis angef. bei Mart. Cap. 3. § 293. – Nom. cornum bei Varro r. r. 3, 9, 14. Scrib. 141: Akk. cornum, Ter. eun. 775. Lucr. 2, 388. Ov. met. 2, 874 u. 5, 383.
    ————
    Gell. 14, 6, 2. Pelagon. veterin. 256 Ihm. Veget. mil. 2, 15 in. Gargil. Mart. de cura boum 24. – Nomin. cornuurn, Isid. 16, 25, 10, u. Abl. Plur. cornuis, Treb. Poll. Gallien. 8, 2. – der Nom. cornus bei Varr. sat. Men. 131: Genet. Plur. cornorum, Scrib. 60: Abl. cornibus (m. folg. qui), Cic. de nat. deor. 2, 149. Vgl. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 174.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cornu

  • 19 amnis

    amnis, is, m. (vgl. altind. abann »Fluß«, cymr. afon), eig. jedes Gewässer, insbes. ein größeres, der Strom, schiffbar u. unmittelbar ins Meer fließend (hingegen fluvius u. flumen = ein gewöhnl. Fluß), Oxus amnis, Lycus amnis, Curt.: ostium amnis, Liv.: ripa amnis, Vulg.: iusti cursus amnis, Liv.: amnis navium patiens, Liv.: oblivionis amnis (= Lethe), Lact.: amnis Alpinus, Liv.: amnis piscosus, Ov.: amnis perennis, Cic. u. Liv.: amnis inflatus aquis u. bl. inflatus, Liv.: amnis rapidus, Hor. u. Sen. rhet.: amnis placidus, Plin. ep.: violentus, Liv.: vastus, Sen.: verticosus, Liv.: non tenuis rivulus, sed abundantissimus amnis, Cic.: ut flumina in contrarias partes fluxerint atque in amnes mare influxerit, Cic. – poet., v. Sternbild des Eridanus als Stromgott, Caes. Germ. Arat. 648; vgl. Cic. Arat. 145 sq. – poet. wie flumen (abstr.) = die Strömung, der Strom, prono amni, Verg.: secundo amne, stromabwärts, Verg.: adverso amne, stromaufwärts, Curt. – poet. von den Strömungen des Ozeans, mit u. ohne Oceani ( wie Ὠκεανος ποταμός, Hom.), Verg. u. Tibull. (vgl. Broukh. Tibull. 3, 5, 62). – poet. vom Waldstrom, Gießbach, Wildbach, ruunt de montibus amnes, Verg.: sowie v. kleinern Flüssen, Nebenflüssen, Bächen, quietos irritat amnes, Hor.: Liris taciturnus amnis. Hor. – poet. »Wasserstrom« für »Wasser«, Verg. Aen. 7, 465 u. 12, 417: spätlat. für »Flüssigkeit« übh., amnis musti, Pallad. 11, 14, 18. – / a) Abl. Sing. gew. amne; doch auch (selbst bei Cic. u. Liv.) amni, s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 335 u. 336. – b) vorklass. als fem., Plaut. merc. 859. (u.a. Altlateiner b. Non. 191 sq.). Varr. sat. Men. 415. Varr. r.r. 3, 5, 9. Vgl. Serv. Verg. Aen. 9, 124 u. 469. Paul. ex Fest. 61, 7.

    lateinisch-deutsches > amnis

  • 20 castrum

    castrum, ī, n. (Etymol. unsicher, s. Walde2 S. 139), ein eingeschlossener, befestigter Raum; dah. I) Sing., ein gegen feindliche Angriffe mit Mauern od. Schanzen umgebener Ort, das Kastell, Fort, die Festung, Nep. Alc. 9, 3. Callistr. dig. 27, 1, 17. § 7. – Öfter als nom. propr., Castrum, v. Örtlichkeiten, namentlich: 1) Castrum Album (al. Altum), Ort im tarrakon. Hispanien, viell. identisch mit Ἄκρα Λευκή, Liv. 24, 41, 3. – 2) C. Inui, ein verfallener Ort der Rutuler in Latium, zwischen Ardea u. Antium, am Meere, wo Inuus od. Pan gewohnt haben soll, Verg. Aen. 6, 775; u. dass. bl. Castrum, Ov. met. 15, 727. Sil. 8, 359. Rutil. Nam. 1, 227; vgl. Müller-Deecke, Etrusker 2, 63; u. dav. Castrānus, a, um, kastranisch, rura, Mart. 4, 60, 1. – 3) C. Novum, a) röm. Kolonie an der etrurischen Küste, j. Marinello, Liv. 36, 3, 6. Mela 2, 4, 9 (2. § 72). – b) Stadt an der Küste von Picenum, j. Giulia Nova, Plin. 3, 110: u. bl. Castrum, Vell. 1, 14, 8. – 4) C. Truentinum od. Truentum, Ort in Picenum, j. Torre Segura, Pompei. b. Cic. ad Att. 8, 12 (13), 1. – 5) C. Vergium (Bergium), fester Ort der Vergestaner, j. Verga, Liv. 34, 21, 1. – II) Plur., castra, ōrum, n., A) eig.: 1) im allg.: das Feldlager, Kriegslager, Lager, das (urspr. ein Viereck [quadrata], später zuw. kreisförmig od. der Örtlichkeit angemessen) mit einem Graben (fossa) u. hinter diesem nach innen zu mit einem Wall (vallum), auf dem Palisaden (pali) eingerammt waren, umgeben war, c. stativa, für längere Zeit bezogen, Standlager, Cic.: aestiva, Sommerlager, Suet.: hiberna, Winterlager, Liv.: navalia, ein Lager am Ufer zur Deckung der Schiffe u. der ans Land kommenden Truppen, zuw. mit den ans Land gezogenen Schiffen verbunden, Caes. u. Liv.; auch c. nautica gen., Nep.: c. quadrata vel rotunda vel trigona vel oblonga, Veget. mil.: c. lunata, halbmondförmiges, Auct. b. Afr.: c. bina, Liv. – castra metari, s. mētor.: castra ponere, Liv., od. locare, Cic., od. collocare, Cic. (auch bildl. castra luxuriae collocare, Cic. Verr. 5, 96), od. facere, Cic., od. constituere, Auct. b. Hisp.: c. munire, Caes., od. communire, Liv., ponere et munire, Sall.: conferre castra cum hoste, castra oppido, castra castris, s. cōn-fero no. I, 4, a, β: castra castris convertere (vertauschen), Caes.: castra habere prope muros, Cic., od. in radicibus Amani, Cic., od. ad portas, Caes.: c. habere contra alqm, gegen jmd. im Felde stehen, Caes.: c. proferre, Caes.: c. movere (loco), das L. abbrechen, auch übh. aufbrechen, fortmarschieren, weiterrücken, Caes., Liv. u.a.: castra movere ab od. ex alqo loco, Cic. u. Caes.: castra movere Arretium versus, Cic.: c. promovere, vorwärts marschieren, -gehen, -rücken, Caes.: c. movere retro od. removere, rückwärts marschieren, zurückgehen, Liv.: exercitum castris non movere, Liv.: c. referre, zurück verlegen, weiter rückwärts aufschlagen, Liv.: castra temptare (v. Feinde), Sen.: hostem castris exuere, das Lager nehmen, erbeuten, Liv.: castra hostium diripere, Curt.: se in castra recipere Caes.: cum alqo in castra proficisci, Nep.: castra alcis sequi, jmdm. in den Krieg folgen (= unter jmd. dienen), Nep.: in castris esse cum alqo, jmd. auf seinen Kriegszügen begleiten, Nep. – im Bilde, wie unser Lager, einer Partei, in meis castris praesidiisque versaris, Cic. Caecin. 83: bes. einer philos. Sekte, in Epicuri nos adversarii nostri castra coniecimus, Cic.: soleo in aliena castra transire, nec tamquam transfuga, sed tamquam explorator, Sen.: nil cupientium castra peto, Hor. – in Titeln, Castrorum Filius, ein Titel des Kaisers Kaligula, weil er im Lager geboren u. erzogen war; dann auch anderer Kaiser, Suet. u. Inscr. – Castrorum Pater als Titel der spätern Kaiser, Inscr. – so Castrorum Mater, Titel der Faustina, die ihren Gemahl M. Antoninus Philosophus ins Feld begleitete, und späterhin mehrerer Kaiserinnen, Capitol. – 2) insbes.: a) die Kaserne der Prätorianer in der Vorstadt Roms, Suet. u. Tac.; vollst. c. praetoriana, Suet., od. c. praetoria, Capitol. u. Aur. Vict. – b) das Hoflager, die Hofhaltung, der Hofstaat des Kaisers, Iuven. 4, 135. Spart. Hadr. 13, 7; s. Heinrich Iuven. 4, 135. Gothofr. Cod. Theod. tom. 2. p. 227. – c) als nom. propr., Castra, v. Örtlichkeiten, namentl.: C. Corneliana od. Cornelia, ins Meer auslaufende Anhöhe zwischen Utika u. dem Fluß Bagrada, wo Scipio Africanus im zweiten punischen Kriege landete, Caes. b. c. 2, 24, 2. Mela 1, 7, 2 (1. § 34): auch Castra Scipionis gen., Oros. 4, 22. – C. Postumiana, Ort in Hispania Baetica, Auct. b. Hisp. 8. § 8. – 3) übtr.: α) v. Bienenstocke, cerea, Verg. Aen. 12, 589: apium, Pallad. 1, 37, 4. – β) v. Standquartier der Hirten, stabulariorum, Col. 6, 23, 3. – B) meton.: 1) = Tagesmarsch (bei den Histor.), secundis castris pervenit ad Dium, Liv.: inde alteris castris ad oppidum Catabolum pervenit, Curt.: tertiis castris Ancyram pervenit, Liv.: tertiis castris Rigodulum venit, Tac.: quartis castris ad Insulam pervenit, Liv.: ex eo quintis castris Gergoviam pervenit, Caes. – 2) = Kriegsdienst, castris est vobis utendum, non palaestrā, Nep.: in castris... in toga, Vell.: castrisve forove, Tibull.: magnum in castris usum habere, Caes. – / Nbf. castra, ae, f., castra haec vestrum est, Acc. praet. 16. p. 283 R.2: Nbf. castrus, ī, m., Corp. inscr. Lat. 5, 5418.

    lateinisch-deutsches > castrum

См. также в других словарях:

  • Ein Mensch namens Jesus — ist ein historischer Roman von Gerald Messadie über das Leben von Jesus Christus. Messadie, Franzose und nach dem Verlagstext gläubiger Katholik, wurde 1931 geboren. Mit zwanzig Jahren veröffentlichte er seinen ersten Roman. In der Folge widmete… …   Deutsch Wikipedia

  • Meer — Meer: Das gemeingerm. Wort mhd. mer, ahd. meri, got. mari saiws (»See«, eigentlich »See See«), engl. mere, schwed. mar geht mit verwandten Wörtern im Lat., Kelt. und Baltoslaw. auf westidg. *mō̆ri »Sumpf, stehendes Gewässer, Binnensee« zurück,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Meer — 1. Auch das Meer schlägt aus, wenn der Frühling kommt, aber am Tanz merkt man, wie die Blüten sind. – Altmann V. 2. Auf dem Meer vnd im Kriege lesst sichs nicht zweimal vmbwerffen. – Petri, II, 23. 3. Auf dem Meere gibt es keine Herren. – Bertram …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Meer, das — Das Meer, des es, plur. die e, Diminut. das Meerchen, Oberd. Meerlein. 1) * Überhaupt, eine jede große Masse Wassers, eine Sammlung vielen Wassers. In dieser weitesten im Hochdeutschen ungewöhnlichen Bedeutung heißt in der Deutschen Bibel 1 Kön.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Meer — Ozean; See; Weltmeer * * * Meer [me:ɐ̯], das; [e]s, e: 1. sich weithin ausdehnende Menge des Wassers auf der Erdoberfläche. Syn.: ↑ Ozean, 2See. Zus.: Binnenmeer, Polarmeer, Weltmeer. 2. <mit Attribut> (geh.) sehr große Anzahl, Menge von… …   Universal-Lexikon

  • Ein Stück Himmel — Filmdaten Originaltitel Ein Stück Himmel Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • wie — Ursprünglich war ›wie‹ mit ›so‹ verbunden (althochdeutsch ›so wio‹) und ist seit der Verselbständigung in mittelhochdeutscher Zeit die Vergleichspartikel im verkürzten und stehenden redensartlichen Vergleich – bei Gleichheit und Ungleichheit ,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ein Dieb mit Klasse — Filmdaten Deutscher Titel Ein Dieb mit Klasse Originaltitel Jewel Robbery …   Deutsch Wikipedia

  • Meer [1] — Meer (Weltmeer, Ozean, hierzu die Karte »Meeresströmungen etc.«), die ganze zusammenhängende Wassermasse, die den größten Teil der Erdoberfläche bedeckt. Man teilt dasselbe ein in fünf Ozeane, nämlich: 1) das Südliche Eismeer südlich vom… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Meer [1] — Meer, 1) die große Wassermasse, welche, unter sich (als Weltmeer, Ocean) im Zusammenhang, den größeren Theil des festen Erdkörpers überdeckt u., so weit sie reicht, denselben, bis auf unerhebliche Unterschiede, so ausglättet, daß sie in Bezug auf …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Meer — Meer. Jene ungeheuere Wasseranhäufung, welche fast ¾ der Erde bedeckt, und in der das Land, Inseln bildend, schwimmt, ist die Quelle aller Flüsse und Bäche, des Regens und Schnees, und aller Feuchtigkeit überhaupt; denn von ihrer ausgedehnten,… …   Damen Conversations Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»